
Hypotheken vergleichen lohnt sich
Betriebliches Wachstum ist mit grossen Investitionen verbunden und erfordert einen hohen Kapitalbedarf. Die Verschuldung der Betireb hat sich deshalb in den letzten Jahren verdoppelt. Trotz tiefen Hypothekarzinsen lohnt es sich, die Angebote auf dem Hypothekenmarkt sorgfältig zu prüfen.

Investitionen auf dem Prüfstand
Investitionen dienen dazu, die Existenz des Betriebes längerfristig zu sichern. Die Beurteilung eines Investitionsvorhabens sollte nicht nur nach dem Grundsatz 'finanzierbar – tragbar – wirtschaftlich' erfolgen, sondern es gilt zuerst die Frage zu prüfen, ob es die Investition im Hinblick auf die angestrebte Betriebsentwicklung auch wirklich braucht.

Lohnabrechnungen elektronisch erstellen
Das neue Lohnabrechnungstool steht Ihnen zur Verfügung. Die Sozialversicherungsabzüge wurden aufs 2022 nicht angepasst. Die Richtlöhne wurden leicht nach oben korrigiert und sind unten verlinkt.

Agrarpolitik an der Liebegg - Massentierhaltung in der Schweiz?
Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» kommt im Herbst 2022 zur Abstimmung. Die Initiative will die Tierwürde in der Schweiz schützen und den Import für Tierprodukte, die nicht unseren Standards entsprechen, regulieren. Unter den folgenden Links finden Sie den Rückblick sowie die Aufnahmen von der Veranstaltung.

Investieren – vor oder nach der Betriebsübernahme?
Sollen Investitionen besser vor oder nach der Hofübergabe erfolgen? Gute Entscheide sind frühzeitig unter Einbezug der Familie zu fällen, zumal der Gesetzgeber bei Hofübergaben zu Lebzeiten keine bestimmte Preisvorgabe macht.Sollen Investitionen besser vor oder nach der Hofübergabe erfolgen?

Baubewilligung auf Zeit
Bauvorhaben in der Landwirtschaftszone sind oft komplex. Umso erleichterter ist der Bauherr, wenn die Baubewilligung vorliegt und das Bauprojekt verwirklicht werden kann. Allfällige Auflagen, die mit der Bewilligung verknüpft sind, geraten sehr schnell in Vergessenheit. Das kann unangenehme Folgen haben.

Bodenpreise im Kanton Aargau
Landwirtschaft Aargau hat per 1.1. 2021 eine aktualisierte Dokumentation für die Bewertung von landwirtschaftlichen Grundstücken über 25 Aren publiziert. Wie Sie eine landwirtschaftliche Parzelle einfach bewerten können, lesen Sie im Bericht.

Betriebszweige unter der Lupe
Welche Betriebszweige sind für den Fortbestand des Betriebes wichtig, wo sind Verbesserungen dringend nötig und welche Betriebszweige können allenfalls aufgegeben werden? Nehmen Sie selbst eine Einschätzung vor!

Wissenswertes zur Generationengemeinschaft
Verantwortung übernehmen, selbstständig werden und den Betrieb (noch) nicht übernehmen. Die Generationengemeinschaft eignet sich als Vorstufe zur Übernahme gut. Wichtig ist, die Aufteilung der Verantwortlichkeiten zu leben und nicht nur vertraglich zu regeln.
Lesen Sie mehr zur Generationengemeinschaft im Merkblatt.

Hofkäufe ausserhalb der Familie
Die Beratungsanfragen im Hinblick auf Hofkäufe ausserhalb der Familie nehmen zu. Interessierte Käufer/Verkäufer weisen wir auf einen Kurs des INFORAMA, welcher am Montag, 8. März 2021 als Online-Veranstaltung durchgeführt wird. Anmeldungen sind bis am 1. März möglich unter www.inforama.ch/kurse

Kosten kosten - Wo fallen sie auf einem Landwirtschaftsbetrieb an?
Die Newsletter-Serie "Kosten kosten" beleuchtet die Thematik der Kosten aus verschiedenen Blickwinkeln und versucht Einsparpotential aufzuzeigen. Hier finden Sie die Berichte der Serie.