
Ressourcenprojekt PFLOPF (1/3)
In einer dreiteiligen Newsletterserie stellen wir Ihnen im Laufe des Jahres verschiedene Aspekte und Erkenntnisse aus dem Projekt PFLOPF vor. Zu Beginn starten wir mit einem Überblick.
Insektizid Strategie Raps 2022
Momentan fliegen verschiedene Schädlinge in die Fallen der Rapsfelder. Wir konnten schon erhebliche Mengen an Kohltriebrüsslern, zahlreiche Stängelrüssler und bereits auch schon Glanzkäfer zählen. Da letztere gegen Pyrethroide der Gruppe A resistent sind, weil Biscaya im 2022 nicht mehr erlaubt ist und da Talstar und Plenum Aufbrauchfristen im 2022 haben, lohnt es sich, möglichst frühzeitig eine passende Bekämpfungsstrategie zu definieren.
Lesen Sie dazu unsere Empfehlung.

Foliensatz Pflanzenschutzabende 2022
Rund 250 Personen konnten an den diesjährigen Pflanzenschutzabenden begrüsst werden.Gerne stellen wir die Unterlagen der Veranstaltungen digital zur Verfügung, damit auch noch weitere Interessierte die Folien und Inhalte studieren können.

Pflanzenschutzmittel mit Aufbrauchfristen
Jährlich gibt es Änderungen bezüglich Aufbrauchfristen einzelner Pflanzenschutzmittel. Im nachfolgenden Dokument findet man eine Übersicht über alle Produkte / Wirkstoffe, die aktuell mit einer Aufbrauchfrist versehen sind oder deren Aufbrauchfrist vor Kurzem verstrichen ist und ein Einsatz somit nicht mehr zulässig ist. Nicht mehr bewilligte Pflanzenschutzmittel können bei den Verkaufstellen zurück gegeben werden.
Pflanzenschutzmittel mit Aufbrauchfristen 2022

Mithilfe beim Erkennen und Bekämpfen der Asiatischen Hornisse
Im Auftrag vom Amt für Verbraucherschutz teilen wir gerne diesen Hinweis auf Unterstützung beim Erkennen und Bekämpfen der Asiatischen Hornisse.
Der Beschrieb der Asiatischen Hornisse sowie das Vorgehen beim Erkennen können dem Informationsschreiben entnommen werden.

Vier Bereiche für den Umgang mit PSM auf dem Betrieb / Toolkit Anwenderschutz
Auf der Plattform gutelandwirtschaftlichepraxis.ch gibt es neu eine Übersicht über vier Betriebsbereiche, welche beim Umgang mit Pflanzenschutzmittel eine zentrale Rolle spielen. PSM Lager, Umkleideraum, Vorbereitungsbereich und Wasch- / Befüllplätze werden detailliert erklärt und illustriert. Einige Tipps und Tricks erleichtern den Anwendern die Umgang mit PSM. Abgerundet wird das ganze mit einem kurzen Film.
Ebenfalls neu verfügbar ist ein Online-Toolkit, welches kostenlosen Zugang zur guten Praxis für den Schutz der Anwendenden von Pflanzenschutzmitteln bietet - zum Schutz der Kulturen, der Umwelt und dem Anwender selber. Das erste Modul zum Weinbau ist nun online verfügbar. Die weiteren (Ackerbau, Gemüsebau und Obstbau) folgen.

Maiswurzelbohrer - Abschluss Kampagne 2021
Die Maiswurzelbohrer Kampagne 2021 ist beendet, alle Fallen wurden entfernt. Der Kanton Aargau ist von Fallenfängen aus den umliegenden Kantonen betroffen und auch von eigenen Fallenfängen im Kanton. Es ist geplant, dass eine GIS Karte erstellt wird, worin parzellengenau ersichtlich ist, welche Flächen betroffen sind. Aus technischen Gründen ist diese Karte noch nicht verfügbar. Die verlinkte PDF Karte gibt jedoch einen guten ersten Überblick. Insgesamt sind weniger Flächen tangiert als in den vergangenen Jahren. Alle betroffenen Landwirte erhalten in den kommenden Tagen eine Verfügung, welche auch im Amtsblatt publiziert wird.
PDF Karte Abgegrenzte Gebiete Maisanbau 2022
Allgemeinverfügung über die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers 2021/2022

Sonderbewilligungen im Kanton Aargau
Das Antragsformular für sonderbewilligungspflichte Pflanzenschutzmittel-Applikation finden Sie unter folgendem Link. Die Anträge sind vor der Applikation einzureichen und der Entscheid vom Pflanzenschutzdienst abzuwarten.

Pflanzenschutzmittel mit Aufbrauchfristen
Im 2021 wie auch im 2022 erreichen zahlreiche Pflanzenschutzmittel ihre Aufbrauchfrist. Sie dürfen ab dem jeweiligen Termin nicht mehr verwendet werden. Zudem sind vom BLW anfangs Februar mehrere weitere Mittel in den Anhang 1 der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) aufgenommen worden. Die Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln wurde im Mai aktualisiert.
Schauen Sie die folgende Zusammenstellung an, um Fehlkäufe zu vermeiden und angebrochene Mittel möglichst im 2021 aufzubrauchen.
Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Überarbeitete Weisung betreffend die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Die bekannte "Weisung Abdrift" oder "Weisung Abschwemmung" wurde überarbeitet und ergänz. Neu sind darin auch Pufferstreifen entlang von Wohnflächen und öffentlichen Anlagen geregelt.
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) müssen die in der Zulassung festgelegten Anforderungen eingehalten werden. Diese beinhalten unter anderem Anwendungsvorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt. Bei der Verwendung von älteren Produkten, deren Etiketten noch nicht angepasst wurden, müssen die Auflagen vor dem Einsatz abgeklärt werden via Pflannzenschutzmittelverzeichnis https://www.psm.admin.ch/de/produkte.
Pflanzenschutz aktuell
Pflanzenschutz aktuell
Möchten Sie den Pflanzenschutz-Newsletter abonnieren, melden Sie sich bitte bei thomas.hufschmid@ag.ch