Ackerbau/Futterbau

Futterbau
Die Mehrheit der schweizerischen landwirtschaftlichen Nutzfläche wird durch den Futterbau geprägt. Mit der GMF wurde die Stellung des Futterbaus noch einmal gestärkt. Neben Weiterbildungen werden auch Beratungen und Auskünfte in folgenden Gebieten organisiert:
- Neuansaaten
- Übersaaten
- Bestandeslenkung
- Futterernte
- Futterkonservierung
- Futterlagerung
Weiter werden von uns Sonderbewilligungen im Bereich der Wiesenerneuerung mit Herbizideinsatz ausgestellt.
Boden und Düngung

Boden & Düngung
Wir beraten und unterstützen die Landwirte zu einer bedarfsgerechten, wirtschaftlichen und umweltschonenden Düngung. Ein schonender Umgang mit der Produktionsgrundlage Boden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist uns ein zentrales Anliegen:
- Berechnen und Interpretation Suissebilanz sowie Import-Exportbilanz & lineare Korrektur
- Richtige Auswahl Düngemittel und Düngeplanung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
- Aufdüngung von Phosphor bei P-Unterversorgung im Boden im Rahmen des ÖLN
- Beratung zu umweltschonenden Ausbringtechniken von Hofdüngern
- Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen
- Beratung rund um den Boden-pH und die Aufkalkung von Böden
- Bodenbearbeitung
- Beratung zu Erosionsminderung sowie Vermeidung von Bodenverdichtung
Schwerpunkte
- Telefonauskünfte und Einzelberatungen
- Kurse und Flurbegehungen zu aktuellen Themen
- Fachartikel in der Landwirtschaftspresse
Biodiversität und Landschaftsqualität

Biodiversität und Landschaftsqualität
Wir beraten und unterstützen die Aargauer Landwirtschaftsbetriebe bei der Umsetzung von Massnahmen zur Förderung vielfältiger Lebensräume und attraktiver Landschaften:
- Auskünfte zu den Förderprogrammen Biodiversität und Landschaftsqualität
- Anlage, Unterhalt und Aufwertung von Biodiversitätsförderflächen
- Auswahl und Umsetzung von Landschaftsqualitätsmassnahmen
Schwerpunkte
- Einzel- und Gruppenberatungen
- Kurse und Flurbegehungen zu aktuellen Themen
- Zielgruppenorientierte Vermittlung des Themas «Natur auf dem Bauernhof», um Kunden und Besuchern positive Hoferlebnisse zu ermöglichen
- Information der Öffentlichkeit über die Leistungen der Landwirtschaft zu Gunsten artenreicher Lebensräume und attraktiver Landschaften
ÖLN

ÖLN
Um Direktzahlungen zu erhalten muss der Landwirt den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) erfüllen.
Wir beraten die Landwirte in allen Bereichen rund um den ökologischen Leistungsnachweis:
- Anbau von agronomisch und ökologisch sinnvollen Fruchtfolgen
- Vermeidung von Erosion und Auswaschung durch eine möglichst gute Bodenbedeckung
- Berechnen und interpretieren von Nährstoffbilanzen
- Möglichst effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Anlage und Pflege von Biodiversitätsförderflächen
Schwerpunkte
- Auskünfte für Landwirte im Bereich ÖLN
- Erteilen von Ausnahme- und Sonderbewilligungen im ÖLN
- Prüfung von Import-Exportbilanzen sowie linearen Korrekturen als Teil der Suissebilanz
- Mitwirken in verschiedenen kantonalen und schweizweiten Gremien bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des ÖLN
Team







