Ackerbau/Futterbau

Futterbau und -konservierung
Das Futterbauteam unterstützt Sie bei der Optimierung der Produktion, Nutzung und Konservierung von Raufutter. Wir helfen Ihnen, das Standortpotenzial auf Ihrem Betrieb zu nutzen, Probleme zu lösen und Schwachstellen zu eliminieren. Wir legen Wert auf handfeste, massgeschneiderte und nachhaltige Lösungsansätze. Wir beraten Sie gerne vor Ort, erteilen Auskünfte, bieten Flurbegehungen, Kurse und Vorträge an oder begleiten Sie in Projekten und Beratungsgruppen.
Schwerpunkte
- Anlage und Bewirtschaftung von Kunstwiesen
- Unkrautbekämpfung und Verbesserung der Wiesenbestände und deren Trockenheitsverträglichkeit
- Optimierung der Weidewirtschaft (Weidesystem, Weidemanagement, Weideinfrastruktur)
- Produktionstechnik, Innen- und Aussenmechanisierung für die Herstellung von Dürrfutter und das Silieren von Gras, Mais und anderem Raufutter
- Wahl geeigneter Produktions-, Raufutternutzungs- und Konservierungssysteme
- Artenvielfalt auf Biodiversitätsförderflächen
- Erteilung von Gutachten und Sonderbewilligungen
Fachspezialist | Fachgebiet |
Herbert Schmid | Futterbau, Futterkonservierung, Produktionssysteme, Biodiversität |
Erich Huwiler | Futterbau, Biodiversität |
Niklaus Trottmann | Biodiversität |
Boden und Düngung

Boden & Düngung
Wir beraten und unterstützen die Landwirte zu einer bedarfsgerechten, wirtschaftlichen und umweltschonenden Düngung. Ein schonender Umgang mit der Produktionsgrundlage Boden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist uns ein zentrales Anliegen.
Wir erteilen telefonische Auskünfte oder beraten Sie vor Ort. Zudem bieten wir Flurbegehungen und Kurse zu aktuellen Themen an:
Schwerpunkte
- Berechnen und Interpretation Suissebilanz sowie Import-Exportbilanz & lineare Korrektur
- Aufdüngung von Phosphor bei P-Unterversorgung im Boden im Rahmen des ÖLN
- Richtige Auswahl Düngemittel und Düngeplanung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
- Beratung zu umweltschonenden Ausbringtechniken von Hofdüngern
- Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen
- Beratung rund um den Boden-pH und die Aufkalkung von Böden
- Beratung zu Humus und Humusaufbau in Böden
- Umweltschonende Bodenbearbeitung
- Beratung zu Erosionsverminderung sowie Vermeidung von Bodenverdichtung
Fachspezialist | Fachgebiet |
Erich Huwiler | Düngung, Boden, Suissebilanz |
Biodiversität und Landschaftsqualität

Biodiversität und Landschaftsqualität
Wir beraten und unterstützen die Aargauer Landwirtschaftsbetriebe bei der Umsetzung von Massnahmen zur Förderung vielfältiger Lebensräume und attraktiver Landschaften:
- Auskünfte zu den Förderprogrammen Biodiversität und Landschaftsqualität
- Anlage, Unterhalt und Aufwertung von Biodiversitätsförderflächen
- Auswahl und Umsetzung von Landschaftsqualitätsmassnahmen
Schwerpunkte
- Einzel- und Gruppenberatungen
- Kurse und Flurbegehungen zu aktuellen Themen
- Zielgruppenorientierte Vermittlung des Themas «Natur auf dem Bauernhof», um Kunden und Besuchern positive Hoferlebnisse zu ermöglichen
- Information der Öffentlichkeit über die Leistungen der Landwirtschaft zu Gunsten artenreicher Lebensräume und attraktiver Landschaften
ÖLN

ÖLN
Um Direktzahlungen zu erhalten muss der Landwirt den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) erfüllen.
Wir beraten die Landwirte in allen Bereichen rund um den ökologischen Leistungsnachweis:
- Anbau von agronomisch und ökologisch sinnvollen Fruchtfolgen
- Vermeidung von Erosion und Auswaschung durch eine möglichst gute Bodenbedeckung
- Berechnen und interpretieren von Nährstoffbilanzen
- Möglichst effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Anlage und Pflege von Biodiversitätsförderflächen
Schwerpunkte
- Auskünfte für Landwirte im Bereich ÖLN
- Erteilen von Ausnahme- und Sonderbewilligungen im ÖLN
- Prüfung von Import-Exportbilanzen sowie linearen Korrekturen als Teil der Suissebilanz
- Mitwirken in verschiedenen kantonalen und schweizweiten Gremien bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des ÖLN
Team









