zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Bodenstruktur - Zusammenhalt im Boden

Aktuell sind wir mitten in der Getreideernte und bald werden auch die Rapsfelder gedroschen. Danach steht die Bodenbearbeitung nach der Ernte an. Ziel der Bodenbearbeitung ist es Ausfallgetreide, -raps und Unkräuter zu eliminieren, Ernterückstände einzuarbeiten und den Boden für die anschliessende Saat optimal vorzubereiten. Bei jeder Bodenbearbeitung ist darauf zu achten, dass die Struktur erhalten bleibt. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

FB 250703 Bodenstruktur beurteilen

Was ist eigentlich Bodenstruktur genau?

Die Bodenstruktur bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile wie Ton, Schluff, Sand und organisches Material. Man kann sich die Struktur wie ein 3D-Puzzle vorstellen, welches aus den verschiedenen Bodenaggregaten zusammengebaut ist. Die Bodenstruktur ist aber kein starres Element, sondern verändert sich ständig durch natürliche und menschbezogene Prozesse. Das Bodenleben, Frost und Auftauen sind natürliche Einflüsse. Der Mensch kann über die Bodenbearbeitung, Kulturplanung, Bodenbedeckung und Zufuhr von organischem Material Einfluss auf die Struktur im Boden nehmen. Ausserdem ist die Bodenstruktur verantwortlich für die Form und Verteilung der Poren im Boden verantwortlich, welche mit Luft und Wasser gefüllt sein können. Eine ideale Struktur ist porös und krümelig, wodurch eine gute Balance zwischen Wasser- und Lufthaushalt im Boden besteht. Ein weiterer Vorteil einer idealen Struktur ist die Stabilität des Bodens, sodass es weniger schnell zu Erosion durch Wasser und Wind kommt.

Wie finde ich heraus in welchen Zustand meine Bodenstruktur ist?

Um die Bodenstruktur zu erheben, ist es am einfachsten eine Spatenprobe der gewünschten Parzelle durchzuführen. Bei der Spatenprobe werden verschiedene Aspekte wie Farbe, Geruch, Durchwurzelung, auffällige Schichten, natürliche Soll-Bruchstellen, Steinanteil, Bodenleben, Bodenfeuchte sowie die Struktur beurteilt. Idealerweise ist der ausgehobene Ziegel der Spatenproben zwischen 30 bis 40 cm gross tief. Für die Strukturbeurteilung werden aus allen erkennbaren Schichten Erdbrocken herausgebrochen. Anschliessend nimmt man den Erdbrocken in die Hände und versucht das Stück möglichst in der Mitte mit Fingern bzw. Fingernägel und leichtem Druck aufzubrechen. Man kann sich hier vorstellen, dass man den Erdbrocken so öffnet, als würde man ganz behutsam zwei Buchseiten voneinander trennen. Wichtig ist, dass der Bruch natürlich erfolgt, damit die Bruchstelle ein möglichst ehrliches Bild liefert. Danach kann die Bruchstelle und deren Oberfläche mit der VESS-Methode beurteilt werden. Ist das Aufbrechen mit sehr wenig Druck möglich und die Oberfläche weist eine bröckelige Struktur mit vielen kleinen, sichtbaren Poren auf, so ist die Struktur mit der Note 1 = sehr gut zu bewerten. Aufgepasst bei sandigen und sehr tonhaltigen Böden: diese verhalten sich anders beim Aufbrechen und sollte mit in die Bewertung fliessen.

FB 250703 VESS Tabelle

Wie kann ich meine Bodenstruktur verbessern?

Das A und O ist eine schonende und gezielte Bodenbearbeitung. Die Bodenbearbeitung soll nicht bei zu feuchten Bodenverhältnissen durchgeführt werden, Reifenwahl und abgesenkter Reifendruck sowie leichtere Maschinen reduzieren das Verdichtungsrisiko massgeblich. Ausserdem sollen zapfwellenbetriebene Bodenbearbeitungsgeräte massvoll und mit tiefer Tourenzahl sowie erhöhter Fahrgeschwindigkeit eingesetzt werden. Wenn möglich bietet sich der Einsatz von gezogenen Geräten bzw. von Mulch- und Direktsaaten an. Für den Zusammenhalt im Boden benötigt es vor allem organisches Material, was über Mist, Kompost, Gründüngungen oder Ernterückstände zugeführt werden kann. Organisches Material ist auch "Futter" für das Bodenleben, welches beim Strukturaufbau wichtige Arbeiten übernimmt. Damit sich Bodenlebewesen pudelwohl fühlen und entsprechend für uns arbeiten, ist es zentral, den pH-Wert im neutralen Bereich von 6.8 bis 7.2 zu halten. Entscheidend ist, über die gesamte Fruchtfolge mehrere Massnahmen durchzuführen, damit die Struktur langfristig erhalten bleibt.

Kontakt

Ziltener Rita

Pflanzenschutzdienst und Boden / Düngung

Rita Ziltener
062 855 86 81 rita.ziltener@ag.ch
Metzger David

Bio-Pflanzenbau und Boden / Düngung

David Metzger
062 855 86 85 david.metzger@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch