zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

FAQ Bewässerung

Aufgrund der Klimaveränderung hat sich der Stellenwert der Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen erhöht. Wasser ist eine limitierte Ressource mit der verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. Das Ausbringen von Wasser ist mit hohen Arbeits-, Infrastruktur- und Wasserkosten verbunden und dient der Ertrags- und Qualitätssicherung. Das vorliegende FAQ beantwortet häufig gestellte Fragen rund um das Thema Bewässerung.

Haben Sie Fragen zur Bewässerung, melden Sie sich ungeniert bei uns.

Bewässerungen im Feldbau und den Spezialkulturen

  • Pflanzen bestehen hauptsächlich aus Wasser. Somit ist Wasser die entscheidende Grösse die Pflanzengesundheit, Wachstum und Qualitätsausbildung wie Blattfestigkeit, Inhaltsstoffe, Geschmack, beeinflusst.
  • Da im Gemüse-, Früchte- und Beerenbau ein hoher Preisdruck und hohe Qualitätsansprüche herrschen, gilt es Trockenphasen durch gezielte Bewässerungs-gaben zwingend zu kompensieren. Ohne Bewässerungsmöglichkeit ist die für den Markt erforderliche hohe Produktqualität nicht zu erreichen und somit ist ein wirtschaftlicher Pflanzenbau nicht möglich.
  • Ja, es gibt bakteriologische und chemische Qualitätsvorschriften, siehe Handelsstandard SwissGAP
  • Merkblatt Agroscope 61, Empfehlung zur Beurteilung der mikrobiologischen Qualität von Bewässerungswasser und Ernteprodukt Salatanbau
  • Produzenten die den Handel beliefern, müssen den Handelsstandard SwissGAP erfüllen. Bezüglich Bewässerungswasser fordert SwissGAP eine "Risikoanalyse Bewässerungswasser". Diese verlangt in Abhängigkeit des Bewässerungsverfahrens, der Art des Produkteverzehrs und der Wasserherkunft eine Beurteilung der Wasserqualität auf chemische und bakteriologische Parameter (KP 5.2.2 + 5.2.4). Dies kann dazu führen, dass insbesondere während Trockenphasen bei Frischgemüse zum Rohverzehr auf unbelastetes (Trink-) Wasser zur Bewässerung zurückgegriffen werden muss. Der Zugang zu unbelastetem Wasser wird aufgrund der steigenden Anforderungen an die Hygiene zunehmend wichtiger.
Herkunft Qualität Vorteile Nachteile
Regenwasser Sehr gut, weich Preis, tiefer Salzgehalt, hoher pH-Wert, kostenlos Verfügbarkeit
Trinkwasser
Hydrant
Konstant gleich, kann hart sein bakteriologisch und chemisch einwandfrei regional unterschiedlich, Preis, Verfügbarkeit
Quellwasser Von sehr gut bis schlecht   kann verunreinigt sein
Grundwasser Von sehr gut bis schlecht Preis  
Oberflächengewässer Unterschiedlich, meistens in Ordnung Temperatur Bewilligung notwendig
Meteorwasser Meist gut analog Regenwasser Verfügbarkeit
Wasser aus Speicherbecken, Teichen o.ä. Meist gut Ab Preis > 1.50 Fr/m3 Leitungswasser lässt sich meist ein Speicherbecken- oder Teichbau positiver kalkulieren. Algen, Vogelkot, begrenzte Menge

 

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch