zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Wasser - ein wichtiges Futtermittel

Wasser ist auch ein Futtermittel

Über die Pferdefütterung wird viel diskutiert, das Wasser geht dabei häufig vergessen. Dabei nimmt Wasser im Pferdekörper verschiedene zentrale Funktionen ein. Dazu gehören unter anderem die Verdauung, der Transport von Nährstoffen, Energie und Sauerstoff in die Gewebe, der Auf- und Abbau von körpereigenen Substanzen sowie die Regulation des Wärmehaushalts. Die Tränke wird häufig nach einer Fressphase aufgesucht. Pro Tag trinkt ein Pferd im Erhaltungsbedarf ungefähr 4 l pro 100 kg Körpermasse. Wie viel ein Pferd tatsächlich trinkt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt der Wassergehalt im Futter eine grosse Rolle. Während in 10 kg Gras rund 8 l Wasser enthalten sind, sind dies im Heu lediglich 1.2 l. Weiter steigern Hitze und körperliche Arbeit den Wasserbedarf für die Thermoregulation. Die Aufnahme von Salz und Protein oder die Milchbildung bei laktierenden Stuten steigern den Wasserkonsum. Wird nicht genügend Wasser aufgenommen, wird der Verdauungsbrei trockener, was zu einer Verstopfungskolik führen kann. Pferde sollten daher stets Wasser zur freien Verfügung haben. Das Tränkewasser soll frisch sein und keinen Beigeschmack aufweisen. Die ideale Wassertemperatur beträgt 9-12 °C. Ist der Stall dem Wasserversorgungssystem angeschlossen, wird die Trinkwasserqualität vom Wasserversorger überwacht. Wird Quellwasser verwendet, geben regelmässige Untersuchungen vom Quellwasser Aufschluss über die Wasserqualität. Um die Wasserqualität in der Tränke zu erhalten, sollte diese regelmässig gereinigt werden.

Die optimale Pferdetränke

Tränke

Pferde trinken so, wie wenn wir Menschen mit einem Strohhalm trinken. Sie erzeugen einen Unterdruck im Maul, saugen das Wasser ein und schlucken es in grossen Zügen hinunter. Aus diesem Grund trinken Pferde am liebsten aus Trogtränken mit offener Wasseroberfläche. Ist dies nicht möglich, ist eine Schwimmertränke der Selbsttränke mit Druckventil oder Druckzunge vorzuziehen. Damit genug getrunken wird, sollte die Durchflussrate der Tränke mind. 8-10 l pro Minute betragen. Die Durchflussrate kann ganz einfach selber gemessen werden: Dazu stellt man einen Eimer unter die Tränke. Anschliessend bringt man die Tränke zum Überlaufen und misst nach einer Minute die Wassermenge, die in den Eimer übergelaufen ist.

Pferde trinken natürlicherweise vom Boden, wobei Kopf und Hals gestreckt sind und sich auf einer Linie befinden. Um eine reibungslose Wasseraufnahme zu ermöglichen, sollte sich die Tränke/Wasseroberfläche auf einer Höhe von ca. 0.3-0.4 x Widerristhöhe befinden.

In der Box wird die Tränke im Idealfall diagonal gegenüber des Fressplatzes platziert. So kann das Risiko der Verunreinigung mit Kot oder Futter minimiert werden. Weiter kann man so dazu beitragen, dass das Pferd während dem Fressen nicht andauernd die Tränke aufsucht. Übermässige Wasseraufnahme beim Fressen kann dazu führen, dass das Futter beim Fressen nicht genügend zerkleinert wird. In der Gruppenhaltung muss zudem gewährleistet werden, dass jedes Pferd ungestört trinken kann. Um Rangeleien zu verhindern, sollte sich die Tränke an einem übersichtlichen Ort und abseits des Fressbereichs befinden. Ausserdem sollten pro Gruppe mind. zwei Tränken, resp. pro zehn Tiere mind. eine Tränke vorhanden sein. Die Platzierung der Tränke im Haltungssystem sollte nicht dem Bewegungsanreiz dienen. Muss zum Trinken eine grössere Distanz zurückgelegt werden, dann besteht insbesondere bei älteren oder schwachen Tieren die Gefahr, dass sie zu wenig Wasser aufnehmen.

Autorin

Achermann Luisa

Tierhaltung

Luisa Achermann
062 855 86 09 luisa.achermann@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch