Wasser ist auch ein Futtermittel
Über die Pferdefütterung wird viel diskutiert, das Wasser geht dabei häufig vergessen. Dabei nimmt Wasser im Pferdekörper verschiedene zentrale Funktionen ein. Dazu gehören unter anderem die Verdauung, der Transport von Nährstoffen, Energie und Sauerstoff in die Gewebe, der Auf- und Abbau von körpereigenen Substanzen sowie die Regulation des Wärmehaushalts. Die Tränke wird häufig nach einer Fressphase aufgesucht. Pro Tag trinkt ein Pferd im Erhaltungsbedarf ungefähr 4 l pro 100 kg Körpermasse. Wie viel ein Pferd tatsächlich trinkt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt der Wassergehalt im Futter eine grosse Rolle. Während in 10 kg Gras rund 8 l Wasser enthalten sind, sind dies im Heu lediglich 1.2 l. Weiter steigern Hitze und körperliche Arbeit den Wasserbedarf für die Thermoregulation. Die Aufnahme von Salz und Protein oder die Milchbildung bei laktierenden Stuten steigern den Wasserkonsum. Wird nicht genügend Wasser aufgenommen, wird der Verdauungsbrei trockener, was zu einer Verstopfungskolik führen kann. Pferde sollten daher stets Wasser zur freien Verfügung haben. Das Tränkewasser soll frisch sein und keinen Beigeschmack aufweisen. Die ideale Wassertemperatur beträgt 9-12 °C. Ist der Stall dem Wasserversorgungssystem angeschlossen, wird die Trinkwasserqualität vom Wasserversorger überwacht. Wird Quellwasser verwendet, geben regelmässige Untersuchungen vom Quellwasser Aufschluss über die Wasserqualität. Um die Wasserqualität in der Tränke zu erhalten, sollte diese regelmässig gereinigt werden.