zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Umgang mit Pflanzenschutzmittel

FB 250724 Befüllen Pflanzenschutzspritze

Wasch- und Befüllplätze

Jeder landwirtschaftliche Betrieb muss Zugang zu einem konformen Waschplatz mit zugelassenem Sammelbehälter haben. Dies betrifft insbesondere auch Betriebe ohne Zugang zu einer aktiven, intakten Güllegrube oder entsprechend zugelassener Auffanggrube für Restbrühmengen von Pflanzenschutzmittel und anfallendem Waschwasser aus der Spritzenreinigung. Alle relevanten Informationen finden Sie unter diesen Links:

> Merkblatt Befüll- & Waschplätze für Spritzgeräte - Worauf ist zu achten? (Agridea)
> Poster Befüll- & Waschplätze für Spritzgeräte - Worauf ist zu achten? (Agridea)
> Interkantonale Empfehlung zu Befüll- & Waschplätzen und zum Umgang mit PSM-halitgem Spül- & Reinigungswasser


Behandlungssysteme

Der nachfolgende Link führt zur online Datensammlung verschiedener Behandlungssysteme:

> Datensammlung Behandlungssysteme


Lagerung von Pflanzenschutzmittel

Das PSM Lager muss abschliessbar sein. Der Raum muss belüftet, trocken und kühl sein. Es dürfen keine PSM in die Umwelt gelangen. PSM sind in Originalverpackung zu lagern:

> Korrekte Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
> Obligatorische Warnhinweise für PSM-Lager
> Obligatorischer Notfallplan für PSM-Lager


Anwender- und Umweltschutz

Der Umgang mit Pflanzenschutzmittel erfordert grösste Sorgfalt. Es gilt, immer die Hinweise und Gefahrenpiktogramme auf dem Produkt sowie auf den dazugehörigen Sicherheitsdatenblättern zu lesen. Wer mit Pflanzenschutzmitteln hantiert, muss sich richtig schützen:

> Broschüre Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln (BUL)

Auf der Plattform gutelandwirtschaftlichepraxis.ch gibt es eine Übersicht über vier Betriebsbereiche, welche beim Umgang mit Pflanzenschutzmittel eine zentrale Rolle spielen. PSM-Lager, Umkleideraum, Vorbereitungsbereich und Wasch-/Befüllplätze werden detailliert erklärt und illustriert. Einige Tipps und Tricks erleichtern den Anwendern den Umgang mit PSM. Abgerundet wird das ganze mit einem kurzen Film:

> Video Umgang mit PSM auf dem Betrieb

Ebenfalls verfügbar ist ein Online-Toolkit, welches kostenlosen Zugang zur guten Praxis für den Schutz der Anwendenden von Pflanzenschutzmitteln bietet - zum Schutz der Kulturen, der Umwelt und dem Anwender selber:

> Online Toolkit Anwenderschutz

Testen Sie mit diesem Selbstchecktool Ihre Kenntnisse zur guten fachlichen Praxis betreffend Gewässerschutz und prüfen Sie, wie gut Sie diese auf dem eigenen Betrieb umsetzen:

> Selbstchecktool PSM & Gewässerschutz

Weiterführende Informationen zum Umgang mit Chemikalien:

> Cheminfo
> Gefahrenpiktogramme

 

Kontakte

Distel Andreas

Leiter Pflanzenschutzdienst / Feldbau

Andi Distel
062 855 86 84 andreas.distel@ag.ch
Ziltener Rita

Pflanzenschutzdienst und Boden / Düngung

Rita Ziltener
062 855 86 81 rita.ziltener@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch