zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Fourchette Verte Junior

Zertifizierung von Kindertagesstätten

Das nationale Label Fourchette verte zertifiziert Kindertagesstätten, Kinderhorte, schulische Mittagstische und Schulrestaurants, welche sich für ausgewogene Haupt- und Zwischenmahlzeiten bei der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Sie orientieren sich dabei an verbindlichen Kriterien. Der Kanton Aargau zertifiziert Betriebe der beiden Kategorien "Kleinkinder" und "Junior" mit dem Label Fourchette verte und auf Wunsch mit dem Zusatz Ama Terra – dem Label für Nachhaltigkeit und den gemeinsamen Genuss.

Der Kanton Aargau führt das Label seit 2012. Das Projekt Fourchette verte ist am Landwirtschaftlichen Zentrum (LZ) Liebegg im Fachbereich Hauswirtschaft, im Themenfeld Ernährung eingebettet.

2022 10 Kita Villa Kunterbunt Gipf Oberfrick Tisch mit Servietten

 

Labelisierung Fourchette Verte

Das Vorgehen richtet sich nach den Richtlinien von Fourchette verte Schweiz:

  1. Rahmenbedingungen und Inhalte des Labels bei interessierten Institutionen vorstellen.
  2. Beantragung des Labels (Verantwortliche des Verpflegungsbetriebs)
  3. Bearbeitung und Prüfung des Antrags
  4. Einreichen von 4 Wochenmenüplänen durch Verpflegungsbetrieb (rückwirkend, gemäss dem effektiven Angebot mit Angaben der Zubereitung)
  5. Beurteilung der eingereichten Menüpläne
  6. Testessen und Auswertungsgespräch im Betrieb
  7. Bei Bedarf Unterstützung der/des Verantwortlichen bei der Überarbeitung der Menüplanung
  8. Schulung des Teams durch Ernährungsberaterin
  9. Verleihung Label von Zertifizierungskommission auf Empfehlung der Ernährungsberaterin (2 Termine pro Jahr)
  10. Jährliche Rezertifizierung (nach aktuellen Kriterien)

Hintergrund

Übergewicht und Adipositas sind grosse Risikofaktoren zur Entwicklung nichtübertragbarer Krankheiten. Dabei sind vor allem die ersten Lebensjahre von grosser Bedeutung, da in dieser Zeit das Gesundheitsverhalten entwickelt wird. Gerade bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz sind Übergewicht und Adipositas weit verbreitet. Aus dem vergleichenden Monitoring der Gewichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz, welches 2021 publiziert wurde, lassen sich folgende Daten ablesen. Im Kanton Aargau leiden in der Grundstufe etwa 13,4 % an Übergewicht und 4 % an Adipositas. In der Oberstufe leiden 22,4 % an Übergewicht und 5,4 % an Adipositas. Somit ist schweizweit jedes fünfte bis sechste Kind von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Dies hat grosse gesundheitliche Bedeutung, denn im Erwachsenenalter sind die Zahlen gar noch höher.

Durch das Projekt Fourchette verte soll gesunde und ausgewogene Ernährung möglichst vielen Kinder und Jugendlichen zugänglich gemacht werden, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status oder kulturellem Hintergrund. Das Projekt setzt dabei auf bewusst auf Verhältnisebene an, in dem das Verpflegungsangebot ausgewogen und gesund ausgerichtet wird. Mit dem Zusatz Ama Terra wird der immer grösseren Bedeutung von nachhaltiger Ernährung Rechnung getragen. Neben den ökologischen Kriterien legt Ama Terra grossen Wert auf die sozialen und pädagogischen Aspekte rund um das Essen und fügt sich so in Bestrebungen des Kantons zur nachhaltigen Entwicklung ein.

2022 09 Sonderschule Schmiedrued Walde

Worauf wird bei der Menüzusammenstellung besonders Wert gelegt?

Die Menüs werden mit frischen Zutaten zubereitet. Saisonale und regionale Gemüse und Früchte werden bevorzugt. 

Die Mahlzeiten werden auf den optimalen Teller ausgerichtet:

Saisongemüse und Salat: Für Vitamine und Antioxidantien. 

Ein proteinhaltiges Lebensmittel in altersgerechter Menge: Pflanzliche Eiweisslieferanten wie Tofu, Hülsenfrüchte, oder tierische Eiweisslieferanten wie Fleisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte.

Stärkebeilagen/Kohlenhydrate: in variabler Menge, je nach Hunger und körperlicher Aktivität. Vorzugsweise Vollkornprodukte.

Dessert und Zwischenmahlzeiten: Bevorzugt Saisonfrüchte oder Speisen auf Milchbasis (z.B. Quark mit Früchten).

Hochwertige Öle und Fette in begrenzter Menge: Pflanzliche Öle wie Raps-und Olivenöl. Fettreiche Speisen und Zubereitungen sind begrenzt.

Salz und Zucker: Beim Kochen wird Salz sparsam verwendet. Gezuckerte Lebensmittel werden in begrenzter Menge angeboten.

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch