
Agrarpaket 2023/2024
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Thema.
An der Online-Veranstaltung vom 21. Februar 2023 wurden die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen kommuniziert. Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie hier:

Tag der Hauswirtschaft, 21.03.2023
Machen Sie mit!
Am 21.03.2023 ist Tag der Hauswirtschaft, machen Sie mit!
Besuchen Sie jetzt die Website: www.tag-der-hauswirtschaft.ch

Infoveranstaltungen Berufsbildung
Mi 22.03.23 Zweitausbildung (online). Informieren Sie sich jetzt über unsere spannenden Bildungsgänge.
Hier finden Sie mehr Infos und die Termine pro Bildungsgang:
Landwirt/in FA/HFP (Betriebsleiterschule)
Allgemeinbildung für Erwachsene
Zweitausbildung Landwirtschaft (online): Mittwoch, 22. März 2023, 20.00 Uhr (Zweitausbildung, Link zum Onlinemeeting)
Link zu den Unterlagen: Landwirt/in EFZ
Melden Sie sich jetzt für die gewünschte Veranstaltung an: info@liebegg.ch

Tag der Spezialkulturen 2023
Der Tag der Spezialkulturen fand dieses Jahr, passend zum Thema, im Murimoos statt.
Erfahren Sie im Bericht zum Tag der Spezialkulturen mehr zu den Themen klimangepasste Sorten, Möglichkeiten und Grenzen der Bewässerung und der Bewässerungskarte des Bauernverband Aargau.

Die Liebegg im 2023
Die "neue Normalität" einer 9-Millionen-Schweiz mit veränderten Anforderungen an die Land- und Ernährungswirtschaft, ein entsprechender Entwicklungsbedarf im Aufgaben- und Bildungsbereich und trotzdem volle Schulzimmer werden das Liebegger Jahr 2023 prägen.
Im Rahmen eines umfassenden Strategieprozesses hat Landwirtschaft Aargau zusammen mit dem LZ Liebegg letztes Jahr auf die grossen Umfeldveränderungen reagiert. Die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Aargauer Landwirtschaft wurden nach einer breitangelegten Befragung analysiert und die strategische Ausrichtung in Form einer Vision mit Zielen, Stossrichtungen und zehn Leuchtturmprojekten festgelegt. Die neue Strategie LWAG2030 orientiert sich übergeordnet an den politischen Strategien des Kantons und dem Entwicklungsleitbild des Kantons Aargau 2021 – 2030. Zentrales Handlungsfeld ist die "Produktion und Ernährung", welches durch fünf weitere Handlungsfelder getragen wird.
Wissen und Bildung im Fokus
Im Handlungsfeld "Wissen und Bildung" geht es um das Generieren und Vermitteln von Wissen, welches die Land- und Ernährungswirtschaft zukünftig braucht. Im Kontext der gesellschaftlichen Ansprüche, der klimatischen Veränderungen und der technischen Entwicklungen stehen die Landwirtschaftsbetriebe vor grossen Herausforderungen. Diese reichen von der Betriebsausrichtung über die Produktionsmethoden und –techniken, die finanzielle Betriebsführung, die Kommunikation bis hin zur Gesundheit der Familie. Es ist ein Kernauftrag des LZ Liebegg, das entsprechende Wissen zur Verfügung zu stellen. Zielgruppe sind dabei nebst den Betrieben sämtliche Anspruchsgruppen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette, von der Futterlieferung über die Verarbeitung und Herstellung bis hin zum Handel und zu den Konsumentinnen und Konsumenten.
Leuchtturmprojekt "FutureLiebegg"
Wie erwähnt, unterliegen die Berufsanforderungen derzeit einem tiefgreifenden Wandel. Möglicherweise hängt die aktuell positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen mit den zunehmend spannenden und vielfältigen Bildungsinhalten zusammen. Neuere Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, Klimaveränderung und Umweltschutz sind von grossem öffentlichen Interesse und machen die Landwirtschaft mehr denn je zu einem sinnstiftenden "Schlüsselberuf". Weil die Pensionierungswelle der Babyboomer gegenwärtig rasch an Fahrt aufnimmt, ist das LZ Liebegg trotz aktuell hohen Lernendenzahlen gefordert, mit einem qualitativ hochwertigen Bildungsangebot dafür zu sorgen, dass der Branche genügend gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte zur Verfügung stehen. Wichtige Voraussetzung dafür ist ein gutes Gelingen der laufenden nationalen Bildungsreform auf Stufe Grundbildung und später auf Stufe Höhere Berufsbildung. Weiterer strategischer Eckpfeiler ist eine verstärkte Drehscheibenfunktion des LZ Liebegg zwischen Forschung, Produzentinnen und Produzenten sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Diese Entwicklungsschritte sind Elemente des Leuchtturmprojekts "FutureLiebegg", welches wiederum ein wichtiger Grundstein für eine starke und erfolgreiche Aargauer Landwirtschaft 2030 darstellt. Auch im Jahr 2023 werden wir gefordert sein, ganz nach dem Motto:
Die "neue Normalität" ist angekommen - denken wir an morgen und handeln wir heute!
Hansruedi Häfliger, Direktor

Frauen in der Landwirtschaft
Die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof nimmt zu, gleichzeitig hat sich ihre soziale Absicherung in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert.
Dass das Rollen- und Selbstverständnis der Frauen auch in der Landwirtschaft in Bewegung ist, überrascht nicht. Mit dem Netzwerk Betriebsleiterinnen arbeitet das LZ Liebegg bereits an der Umsetzung von Massnahmen um die Frauen (und damit auch die Männer) in der Landwirtschaft zu stärken.
Die spannenden Resultate aus der Studie (im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft) finden Sie hier: Bericht zur Studie Frauen in der Landwirtschaft 2022