Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg ist Initiant sowie Partner verschiedener Projekte. Wir engagieren uns in zukunftsweisenden Projekten und sind bestrebt damit einen zusätzlichen Mehrwert für die Bildung und Beratung der Aargauer Landwirte zu generieren.

 

Haben Sie Projektideen, wissen aber nicht wie Sie diese anpacken sollen, melden Sie sich ungeniert bei uns.

IMG 7277

Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming

Von 2019 bis 2026 läuft in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich das Projekt „Optimierung und Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes mit Precision-Farming-Technologien“ – kurzgenannt PFLOPF: Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
Das Ziel ist, mit der Umsetzung von technologiebasierten Massnahmen Pflanzenschutzmitteleinsparungen in Höhe von mindestens 25 Prozent zu erreichen. Etwa 60 Betriebe in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich werden in das Projekt involviert sein und auf ungefähr 900 Hektaren Acker-, Gemüse-, Obst- und Rebfläche ressourcenschonende Technologien einsetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pflopf.ch 

Ansprechperson LZ Liebegg: Andreas Distel

Bünztalbewässerung

Landwirtschaft und Bewässerung im Klimawandel

Ein Projekt im Rahmen des Pilotprogramms zur Anpassung an den Klimawandel, gefördert durch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW.

Der Kanton Aargau zählt zu den Top-5-Agrarkantonen der Schweiz. Ein wichtiges Anbaugebiet ist das Bünztal. Seit dem Jahr 2003 war die Landwirtschaft in diesem Gebiet immer wieder von Wasserknappheit betroffen, ebenso Natur und Landschaft, etwa die Bünzaue, ein Auengebiet von nationaler Bedeutung. Die Problematik hat im Sommer 2018 dazu geführt, dass der Kanton einen Dialog zwischen der Verwaltung und den Verbänden zum Umgang mit Trockenheit lancierte. Die betroffenen Akteure sind sich einig, dass es anstelle kurzfristiger Notmassnahmen langfristig wirksame Massnahmen zur Anpassung braucht. Zur Weiterführung dieses Prozesses wurde das Pilotprojekt «Landwirtschaft und Bewässerung im Klimawandel – Anpassung als Chance!» initiiert.

 

Auftraggeber: Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer zusammen mit Landwirtschaft Aargau

Ansprechperson LZ Liebegg: Christian Wohler

Flyer Open Farming Hackdays

Open Farming Hackdays

Die Open Farming Hackdays sind eine zweitägige Veranstaltung und bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen und kreative Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft zu entwickeln. Alle Landwirte, Farm-Tech-Fans, sowie alle interessierten DesignerInnen, ProgrammiererInnen, DatenanalytikerInnen, Studierende und sonstige kreative Köpfe, die sich für das Thema Landwirtschaft interessieren, sind dazu eingeladen. Unsere Erfahrung zeigt, dass solche kollaborativen und interdisziplinären Formate (wir nennen sie «Hackdays») einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung neuer Lösungen für komplexe Herausforderungen leisten.

Die nächsten Farming Hackdays finden am 2. & 3. September 2022 statt. Infos folgen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.farming-hackdays.ch/

Rückblick zu den Open Farming Hackdays 2021 finden Sie unter: Trailer,  Aftermovie, Bilder

Ansprechpersonen: Christian Wohler, Yannick Wagner

IMG 2386

Allmend 2.0 – Brücke zwischen Produzent und Konsument

In der «Allmend 2.0» bauen Interessierte – angeleitet und organisiert durch Bauernfamilien – Gemüse auf naturnah bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen im Kanton Aargau an. Durch dieses Partizipationsprojekt wird eine Brücke zwischen Konsument/innen und Produzent/innen geschlagen und die gegenseitige Sensibilisierung ermöglicht. Die natürlichen Kreisläufe und Zusammenhänge können erlebt und besser verstanden werden: vom Anbau über die Kulturführung bis zu den Themen Foodloss und Foodwaste.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Projekte nach Themenfeld
Projektthemen Ansprechperson
AgroPV Christian Wohler
Bewässerung Christian Wohler
Botrytisbekämpfung Christian Wohler
Feuerbrand Andi Distel
Förderung gefährdeter Flora in Rebbergen Yannick Wagner
GrassBeef4Future Reto Spörri
Reitwege Aargau Hansruedi Häfliger
RelayIntercropping Tilika Chamberlin
Tierzucht Ueli Wolleb
Förderpreis Agroforst Aargau Niklaus Trottmann
Insektenmonitoring Bünztal Andi Distel
MaisNet - Optimierung der N-Düngung in Mais Tilika Chamberlin
NAP - Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Andi Distel