Beeren
Aktuelles vom Beerenbau
Meldeplattform Beeren
Beerentelegramm / Berichte
- Info Bio Mulchfolien 2018 (578.7 kB)
- Samenlaufkäfer Erdbeeren 2020 Schaden (1.4 MB)
- KEF Merkblatt Agroscope 2020 (748.4 kB)
- Merkblatt Hitze Beeren 2020 (185.9 kB)
- Merkblatt Samenlaufkäfer Erdbeere 2020 (2.3 MB)
- Weisungen Abdrift und Abschwemmung 2020 (239.4 kB)
- Siltac plus Hinweise (291.5 kB)
- Sonderbewilligung im Beerenbau ab 2023 Kt AG (514.3 kB)
- Beerentelegramm2023 2 (1.1 MB)
- Klimaführung Wandertunnel Erdbeeren 2022 (25.2 kB)
- Beeren Bulletin Schweiz 01/2023 (1.1 MB)
- Beeren Bulletin Schweiz 02/2023 (831.3 kB)
- Notfallzulassung zur Bekämpfung von Wanzen im Obst, Gemüse und Beerenbau (337.8 kB)
- Beeren Bulletin 3a 2023 Botrytis (235.9 kB)
- Beeren Bulletin Schweiz 03/2023 (1.2 MB)
- Einladung Vorernteversammlung 2023 (181.5 kB)
- Beeren Bulletin Schweiz 4/2023 (1.4 MB)
- Einladung Flurgang Bio Beeren Ostschweiz 20230523 def (271.9 kB)
Gemüse
Sonderbewilligung im Gemüsebau ab 2023
Gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) ist neu die Anwendung von PSM mit erhöhtem Risikopotenzial für Oberflächengewässer und Grundwasser im ÖLN verboten. Das Verbot betrifft auch Wirkstoffe die im Gemüsebau verbreitet sind. Allerdings bestehen Ausnahmen zum Verbot und die Kantone haben die Möglichkeit Sonderbewilligungen auszustellen.
- Weitere Informationen finden Sie hier
- Präsentation vom 26.01.2023 (korrigiert) finden Sie hier
- Sonderbewilligung beantragen hier
- Zusammenfassung der Schadschwellen hier
Sonderbewilligungen und Indikationen
Ab 2023 tritt die neue DZV in Kraft. In dieser ist neu geregelt (unter Artikel 18 Absatz 4), dass Pflanzenschutzmittel, die Wirkstoffe mit erhöhtem Risikopotenzial für Oberflächengewässer oder Grundwasser enthalten, grundsätzlich im ÖLN nicht angewendet werden dürfen.
Die betroffenen Wirkstoffe sind in der DZV unter Anhang 1 Ziffer 6.1.1 aufgeführt:
Insektizide:
- alpha-Cypermethrin (z.B. Fastac Perlen (Achtung: Aubrauchsfrist 30.06.2023))
- Cypermethrin
- Deltamethrin (z.B. Aligator, Decis Protech, Deltastar)
- Etofenprox (Blocker)
- lambda-Cyhalothrin (z.B. Karate Zeon, TAK 50, Techno)
Herbizide:
- Metazachlor (z.B Butisan)
- S-Metolachlor (z.B. Dual Gold, Frontex)
- Terbutylazine (Zuckermais: Gardo Gold)
Wichtig: Diese Bestimmung bezieht sich auf den ÖLN und ist somit unabhängig vom ordentlichen Zulassungsverfahren der Pflanzenschutzmittel. Die entsprechenden Anwendungen sind deshalb weiterhin als zulässige Indikation auf der BLV-Datenbank ersichtlich.
Kultur | Schaderreger |
---|---|
Baby-Leaf Brassicaceae | Erdflöhe |
Baby-Leaf Chenopodiaceae | Erdflöhe |
Bohnen | Erdraupen |
Chicorée | Erdraupen |
Cima di Rapa | Erdflöhe, Erdraupen, Kohldrehherzgallmücke, Kohlschabe, Minierfliegen, Unkräuter |
Erbsen | Erbsenwickler |
Kardy | Erdraupen |
Karotten | Erdraupen, Möhrenfliege |
Knollensellerie | Möhrenfliege |
Kohlarten | Gefleckter Kohltriebrüssler, Kohlgallenrüssler, Minierfliegen, Rapsstängelrüssler, Unkräuter |
Mangold | Erdflöhe |
Meerrettich | Erdflöhe, Erdraupen |
Pastinake | Möhrenblattfloh, Möhrenfliege |
Radies | Erdflöhe, Unkräuter |
Rande | Erdflöhe, Erdraupen |
Rettich | Erdflöhe, Unkräuter |
Rucola | Unkräuter |
Spargel | Minierfliegen, Spargelfliege |
Speisekohlrüben | Erdflöhe, Erdraupen, Unkräuter |
Spinat | Erdflöhe |
Stangensellerie | Möhrenfliege |
Wurzelpetersilie | Möhrenblattfloh, Möhrenfliege |
Kultur | Schaderreger |
alle Gemüsekulturen | Blattläuse |
Aubergine | Minierfliegen |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Baby-Leaf (Brassicaceae) | Minierfliegen |
Thripse | |
Gurken | Minierfliegen |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Knollenfenchel | Minierfliegen |
Thripse | |
Knollensellerie | Minierfliegen |
Thripse | |
Kohlarten | Erdflöhe |
Eulenraupen (blattfressend) | |
Kohldrehherzgallmücke | |
Kohlschabe | |
Thripse | |
Weisslinge | |
Kresse | Erdflöhe |
Küchenkräuter | Minierfliegen |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Kürbisse mit geniessbarer Schale | Thripse |
Lauch | Lauchmotte |
Minierfliegen | |
Thripse | |
Mangold | Minierfliegen |
Rübenfliege | |
Thripse | |
Meerrettich | Kohlschabe |
Nüsslisalat | Minierfliegen |
Paprika | Minierfliegen |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Pastinake | Thripse |
Pepino | Erdraupen |
Minierfliegen | |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Radies | Thripse |
Rande | Minierfliegen |
Rübenfliege | |
Rettich | Eulenraupen (blattfressend) |
Kohlschabe | |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Rhabarber | Erdflöhe |
Thripse | |
Rucola | Eulenraupen (blattfressend) |
Salate | Thripse |
Schalotten | Lauchmotte |
Minierfliegen | |
Thripse | |
Spargel | Spargelhähnchen |
Spargelkäfer | |
Spinat | Thripse |
Stangensellerie | Minierfliegen |
Thripse | |
Tomaten | Minierfliegen |
Thripse | |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) | |
Wurzelpetersilie | Thripse |
Zuckermais | Erdflöhe |
Thripse | |
Zwiebeln | Lauchmotte |
Thripse |
Falls für eine Indikation kein im ÖLN zugelassenes PSM mit geringerem Risikopotential oder ein Nützling vorhanden ist, können Sie direkt eine Sonderbewilligung beantragen: Link
Schadschwellen
Nicht alle Schadschwellen können durch die Produzenten gut erhoben werden, weil Spezialkenntnisse und/oder ein Binokular für die Bestimmung notwendig sind. In solchen Fällen (z.B. Kohldrehherzgallmücke/Contarinia) können auch die Monitoringdaten der Kantone herangezogen werden.
Fotos zwingend oder nicht?
Wenn z.B. die Monitoringdaten zeigen, dass der Schädling verbreitet auftritt, wird kein Foto verlangt.
Agroscope Gemüsebauinfo
In der Gemüsebauinfo wird das Auftreten eines Problems klassiert mit -, +, ++, +++. Dort, wo eine Schadschwelle existiert, bedeuten ++, dass die Schadschwelle überschritten worden ist. Somit bedeutet + noch nicht unbedingt, dass die Situation eine Sonderbewilligung rechtfertigt.
Rückstandsanalysen im ÖLN
Die Kantone haben den Auftrag im ÖLN Rückstandsanalysen zu ziehen. Dies betrifft auch den Gemüsebau.
Bestellung der Gemüsebauinfo von Agroscope hier
Möhrenfliegenmanagement
Hier finden Sie die Präsentation zum Anlass: Überwachung der Möhrenfliege und Einsatz von Pyrethroiden in Karotten
Schadschwellen im Gemüsebau

Modul Verarbeitungsgemüse BF 16 - jetzt anmelden
Das Modul steht allen Personen offen, die über das Kompetenzniveau des EFZ im Berufsfeld Landwirtschaft und über Praxiserfahrung im angestrebten Betriebszweig bzw. Bereich verfügen. Weitere Infos im Flyer
Newsletter Gemüse
Obst
Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen für die verschiedenen Obstkulturen finden Sie unter Dokumente/Spezialkulturen Betriebsheft Obstbau
Obstbauwarndienst
- Visuelle Kontrollen ZHAW mobile V3 3 (5.0 MB)
- Visuelle Kontrollen Obstbau Strickhof Version Maerz 2023 (4.4 MB)
- Obstbau Aktuell 10 2023 (890.1 kB)
- Obstbau Aktuell 11 2023 (154.6 kB)
- Obstbau Aktuell 12 2023 (279.1 kB)
- PSMBulletin 06 2023 Mittelland AG (1.9 MB)
- Obstbau Aktuell 13 2023 Chemisches Fruchtausdünnen Kernobst (309.5 kB)
- Obstbau Aktuell 14 2023 (391.1 kB)
- Obstbau Aktuell15 2023 (355.8 kB)
- Einladung Steinobst Fachabend 2023 (349.7 kB)
- Obstbau Aktuell 16 2023 (331.8 kB)
- Obstbau Aktuell 17 2023 (154.8 kB)
- PSMBulletin 07 2023 Mittelland AG (1.8 MB)
- Einladung Steinobst Fachabend 2023 verschoben (377.5 kB)
- Obstbau Aktuell 18 2023 (274.0 kB)
- Obstbau Aktuell 19 2023 Feuerbrand (339.1 kB)
- Obstbau Aktuell 20 2023 Feuerbrand (208.4 kB)
- Obstbau Aktuell 21 2023 Feuerbrand (207.9 kB)
- Obstbau Aktuell 22 2023 Feuerbrand (300.3 kB)
- Obstbau Aktuell 23 2023 (288.5 kB)
- Einladung Cider Exkursion Ebbelwoi def (218.2 kB)
- flyer breitenhoftagung 2023 (469.6 kB)
- PSMBulletin 08 2023 Mittelland AG (1.8 MB)
- Obstbau Aktuell 24 2023 (400.3 kB)
Wein