Feuerbrand allgemein

Feuerbrand
Feuerbrand ist eine hochansteckende Bakterienkrankheit. Verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora bedroht er die Kernobstbäume und eine ganze Anzahl von Zier- und Wildpflanzen in hohem Masse. Eine befallene Pflanze kann innerhalb einer Vegetationsperiode absterben. Die Übertragung erfolgt durch Bakterienschleim, der auf vielfältige Weise, insbesondere durch Insekten und Vögel, sehr rasch und sehr weit verbreitet wird. Wenn genügend Infektionsmaterial vorhanden ist und während der Blüte für den Erreger günstige Witterung herrscht, kommt es zu einer extremen Ausbreitung der Krankheit mit massiven Schäden.
Neu seit 01. Januar 2020...
... ist die Bakterienkrankheit Feuerbrand gemäss der neu in Kraft getretenen Pflanzengesundheitsverordnung (PGesV) SR 916.20 als geregelter Nicht-Quarantäneorganismus eingeteilt. Damit ist er nicht mehr melde- und bekämpfungspflichtig. Die Strategie zur Umsetzung der neuen Richtlinien im Kanton Aargau wird aktuell erarbeitet und zu gegebener Zeit an dieser Stelle aufgeschaltet.
Vorgehen im Verdachtsfall
Bitte beachten Sie bei einem Verdachtsfall folgende Punkte:
- Verdächtige Pflanzen nicht berühren - Verschleppungsgefahr!
- Sofortige Meldung an die feuerbrandverantwortliche Person Ihrer Gemeinde. Diese kann dann anlässlich einer Besichtigung vor Ort über das weitere Vorgehen entscheiden.
Meldestellen im Aargau
In jeder Gemeinde gibt es mindestens eine Feuerbrandverantwortliche Person, die als erste Anlaufstelle bei Befallsverdacht und bei Fragen kontaktiert werden kann.
Feuerbrandverantwortliche Personen in den Aargauer Gemeinden
Merkblätter Feuerbrand
Anfälligkeit von Kernobstsorten
Feuerbrand von A-Z (Symptome, Entwicklung, Wirtspflanzen, Bekämpfung) Link zur Feuerbrandseite der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil
Befallsübersicht
Übersicht der Aargauer Gemeinden mit Feuerbrandbefall nach Befallsintensität (gelb: 1-10 Pflanzen oder m2 mit Befall; rot: >10 Pflanzen oder m2 mit Befall).
Befallsübersicht Kanton AG (Stand 27.08.2020)
Online-Karte Feuerbrandfundorte im Aargau (Agis Viewer)
Strategie
Feuerbrand-Strategie Aargau
Eine neue Strategie ist in Erarbeitung und soll im Frühjahr 2021 in Kraft treten.
Befallszone
Die Befallszone ist ein Gebiet von mehreren zusammenhängenden Gemeinden, in welchen der Feuerbrand stärker etabliert ist. Seit Juli 2008 sind im Aargau 54 Gemeinden im südlichen Kantonsteil der Befallszone zugeteilt.
Schutzobjektstrategie
Schutzobjekte sind wertvolle Wirtspflanzenbestände (Baumschulquartiere, Erwerbsobstanlagen und Hochstamm-Obstgärten) mit einem Schutzgürtel von 500m. In Schutzobjekten wird die Umgebungskontrolle intensiviert und die Bekämpfungspriorität bei Feuerbrandbefall in der Umgebung gewährleistet.
Besitzerinnen und Besitzer von Schutzobjekten kontrollieren ihren Wirtspflanzenbestand sowie das Kulturland im Schutzgürtel. Die Kontrolle des Siedlungsgebietes im Schutzgürtel wird durch die Feuerbrandverantwortliche Person der Gemeinde durchgeführt.
Online-Karte Feuerbrand-Schutzobjekte im Aargau (Agis Viewer)
Regionale Beratungsstellen
Den Gemeinden im Kanton Aargau stehen regionale Beratungsstellen zur Verfügung. Sie sind Fachpersonen aus der Praxis und bieten Beratungen in sämtlichen Feuerbrandfragen für Gemeinden, Landwirte und Privatpersonen an. Sie sind mit dem Feuerbrand-Schnelltest AgriStrip ausgerüstet, so dass ein Befall vor Ort nachgewiesen werden kann.
Ersatzpflanzungen Hochstammbäume
Seit 2012 wird im Aargau für jeden aufgrund von Feuerbandbefall gerodeten Hochstammbaum kostenlos ein Jungbaum zur Verfügung gestellt. Diese Massnahme soll mithelfen, den für die Kulturlandschaft wichtigen Hochstammbestand im Aargau zu stabilisieren. Für die Neupflanzung zur Verfügung stehen ausschliesslich feuerbrandrobuste Kernobstsorten, Steinobst oder Feldbäume. Zusammen mit ProSpecieRara und der Forschungsanstalt Agroscope setzt sich der Kanton Aargau für die Erweiterung der Liste von feuerbrandrobusten Sorten ein.
Formulare
Formulare
Formulare & Vorlagen für Gemeinden
Ausgefüllte Formulare laufend, resp. bis spätestens 30. September zurücksenden an:
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Pflanzenschutzdienst, Feuerbrand, Liebegg 1, 5722 Gränichen oder lisa.burger@ag.ch
Fotogalerie