Sonderbewilligungen im Kanton Aargau

Gemäss ÖLN können in bestimmten Fällen bei erreichter Bekämpfungsschwelle Sonderbewilligungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erteilt werden.

Füllen Sie das Online-Antragsformular aus (wichtig: Mail-Adresse korrekt eingeben). Der Pflanzenschutzdienst bearbeitet Ihre Anfrage schnellstmöglich. Sie erhalten Ihre Bewilligung per Mail. Behandlungen dürfen erst nach Erteilung der Bewilligung durchgeführt werden.

Liebegg Icon Betriebscheck Agrarpaket

Agrarpaket 2023 - was gilt?

Die Neuerungen im ÖLN und den Direktzahlungsprogrammen sind durch das Agrarpaket 2023+ komplex. Wir informieren Sie laufend über den aktuellen Stand.

Abschwemmung PSM Schacht

Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln verhindern

Der Raps ist im Boden, die Getreidesaat steht noch bevor. Die frisch gesäten Kulturpflanzen bedecken den Boden noch lange nicht und der Herbst bringt nun wieder vermehrt Niederschläge. Das Risiko für Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln und deren ungewollte Einträge in Gewässer steigt also wieder. Höchste Zeit, sich nochmals mit den geltenden Abschwemmungsauflagen zu beschäftigen.

DiabroticafuerWeb web1

Maiswurzelbohrer Allgemeinverfügung

Fürs kommende Jahr 2024 gilt auf dem ganzen Gebiet des Kantons Aargau ein Anbauverbot für Mais, sofern im Vorjahr bereits Mais auf der gleichen Parzelle angebaut wurde. Dies aufgrund der flächendeckenden Maiswurzelbohrer-Fänge.

Die Allgemeinverfügung wird ebenfalls im kantonalen Amtsblatt veröffentlicht.

Gefleckter Schierling

Gefleckter Schierling

Der Gefleckte Schierling ist eine eher seltene, dem Wiesenkerbel ähnlich aussehende, aber bis zwei Meter grosse Giftpflanze. An seinen dunkelroten bis violettlichen Punkten im unteren Stängelbereich kann er eindeutig erkannt werden. Pflanzen müssen zwingend noch vor der Ernte entfernt werden.

Mais Liebegg 130511 1

Herbizid-Einsatz im Mais planen

Die zur Verfügung stehende Palette an Mais-Herbiziden hat sich aufgrund der Anpassungen im ÖLN verkleinert. Bewährte Strategien müssen angepasst werden. Die Resistenz-Gefahr sowie die neuen Abschwemmungs-Auflagen müssen beachtet werden.

Weizen Septoria

Pilzkrankheiten im Getreide - was tun?

Durch das aktuell wechselhafte und milde Wetter werden Pilzkrankheiten im Getreide besonders gefördert. Pilzsporen gelangen mit Regenspritzern von den unteren auf die oberen Blattetagen und verursachen dort Infektionen. Was ist zu tun?

Koordinationsstelle Neobiota Informationsanlass für Gemeinden

Neobiota Ansprechpersonen für den Kanton Aargau

Am 9. Mai führte die Koordinationsstelle Neobiota einen Informationsanlass für Gemeinden durch, dem über 80 Personen beiwohnten. Es wurden die laufenden Neophyten-Massnahmen auf Kantonsflächen vorgestellt und die Tätigkeitsbereiche der neuen Neobiota-Ansprechpersonen erklärt. Zusätzlich zeigten 6 Gemeinden auf, wie die Neophytenbekämpfung vor Ort organisiert ist, resp. welche Konzepte dazu vorhanden sind.

Einjähriges Berufkraut

Einjähriges Berufkraut - jetzt bekämpfen

Getreu dem Motto "Wehret den Anfängen" ist es jetzt höchste Zeit, das einjährige Berufkraut erfolgreich und nachhaltig zu bekämpfen. Die Bedingungen sind zur Zeit ideal, die Böden sind feucht, die ganzen Pflanzen können mit deutlich weniger Aufwand gejätet werden, als wenn die Böden wieder trocken sind.

 

Gemeinsam gegen das Einjährige Berufkraut

Merkblatt Bekämpfung Berufkraut

Erdmandelgras1

Erdmandelgras - ein invasiver Neophyt im Acker

Bevor mit der Saat von Mais gestartet wird, ist der Zeitpunkt ideal, um sich mit dem Thema Erdmandelgras zu befassen. Sobald die Bodentemperaturen auf ca. 10 °C ansteigen, beginnt das Erdmandelgras zu keimen. Bekämpfungsmassnahmen müssen frühzeitig geplant und langfristig umgesetzt werden.

PSM im Feldbau web

Jetzt Pflanzenschutzmittel im Feldbau bestellen

Die aktuelle Auflage der Broschüre "Pflanzenschutzmittel im Feldbau" ist wieder verfügbar. Wie gewohnt können wir dank freundlicher Unterstützung des BVA allen Aargauer Landwirtschaftsbetrieben eine Ausgabe gratis zur Verfügung stellen.

In diesem Jahr gab es insbesondere im Bereich der Herbizide im Mais grosse Veränderungen auf Grund der zahlreichen im ÖLN nicht mehr zugelassenen Wirkstoffe. Nebst neuen Herbizidstrategien im Mais werden auch die neu geltenden Regeln in den Bereichen Abdrift und Abschwemmung detailliert beschrieben. Ebenso gibt es Extraseiten zu Additiven/Zusatzstoffen und zur Driftreduktion mit Injektordüsen.

Lassen Sie sich diese wertvollen Informationen nicht entgehen und bestellen Sie die Broschüre via Online-Formular. Anmerkung: Auf Seite 25 (Insektizide im Raps) haben sich zwei kleine Fehler eingeschlichen. Die korrigierte Version dieser Seite finden Sie hier.

Raps Schossen

Insektizidstrategie gegen Rapsschädlinge

Zur wirkungsvollen Bekämpfung der Rapsschädlinge und zur Verhinderung einer Resistenzbildung ist ein sorgfältiger Einsatz der zur Verfügung stehenden Wirkstoffe mit gezieltem Wirkstoffwechsel notwendig. Vorbeugende Massnahmen wie eine vielseitige Fruchtfolge und die Schädlingsüberwachung mittels Gelbfallen sind nebst korrekter Dosierung und Applikation der Pflanzenschutzmittel die zentralen Punkte.

Drahtwurm

Attracap nicht mehr sonderbewilligungspflichtig

Ab 2023 braucht es keine Sonderbewilligung mehr für den Einsatz von Attracap (Mittel gegen Drahtwürmer).

Gemäss Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) gehört Attracap nicht zur Liste im Teil A des Anhang 1. Im Produktionssystembeitrag "Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau" (ehemals Extenso) ist der Einsatz von Attracap zugelassen (weil nicht im Teil A, Anhang 1, PSMV). Die KIP-Richtlinien wurden entsprechend angepasst.

Pflanzenschutz Abend

Pflanzenschutzabende 2023

Die traditionellen Pflanzenschutzabende stiessen auf reges Interesse.

Themen waren die aktuellen Änderungen in der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (u.a. Sonderbewilligungspflicht für Wirkstoffe mit erhöhtem Risikopotenzial), die Umsetzung von neuen Auflagen zu Abdrift und Abschwemmung sowie deren Kontrolle, Neues bezüglich Bekämpfung von Neobiota, der Nationale Aktionsplan Pflanzenschutzmittel und Resistenzen bzw. Resistenzbildung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Sie finden hier die Präsentation zum Nachlesen und weitere Informationen zum Verordnungspaket. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

14 11 26 PSM Lagerung 09

Pflanzenschutzmittel mit Aufbrauchfristen

Möchten Sie den Pflanzenschutz-Newsletter abonnieren, melden Sie sich bitte bei fabian.wenzinger@ag.ch