• Direkt zur Startseite springen
  • Direkt zur Navigation springen
  • Direkt zum Inhalt springen
  • Direkt zur Kontakt-Seite springen
  • Direkt zur Sitemap springen
schliessen
  • Berufsbildung
    • Agrarpraktiker EBA
    • Landwirt EFZ
    • Landwirt FA/HFP
    • Bäuerin FA/HFP
    • FL Hauswirtschaft EFZ
    • ABU Erwachsene
  • Weiterbildung
    • Fachtage
    • Arbeitskreise
    • 30 Minuten
  • Fachwissen
    • Aktuelles
    • Dokumente
    • Beratungsangebot
    • Projekte
    • Förderpreis Agroforst Aargau
  • Tagen & Betriebe
    • Tagungszentrum
    • Ausbildungs- und Versuchsbetrieb
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Geschäftsbericht
    • Dokumente
    • Kontakt
    • Liebegger Infopfad
    • Rechnungsadresse
  • News
  • Newsletter
Liebegg auf youtube Liebegg auf facebook Liebegg auf instagram
Menu Liebegg suchen
Suchformular
abbrechen
  • Kontakt
  • 062 855 86 55
  • info@liebegg.ch
  • Newsletter
  • Liebegg auf youtube
  • Liebegg auf facebook
  • Liebegg auf instagram
Navigation
  • Berufsbildung
  • Weiterbildung
  • Fachwissen
  • Tagen & Betriebe
  • Über uns
  • News
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
Tel:062 855 86 55,
Fax:062 855 86 90,
E-mail: info@liebegg.ch
  • Aktuelles
  • Dokumente
  • Beratungsangebot
  • Projekte
  • Förderpreis Agroforst Aargau
Inhalt

Arbeitshilfen Biodiversität

Banner_FeldbauMais
  • Startseite
  • Fachwissen
  • Dokumente
  • Feldbau
  • Arbeitshilfen Biodiversität
nach oben
Alle Themen Alle Themen
Alle Themen
Agrarwirtschaft Agrarwirtschaft
Agrarwirtschaft
Biolandbau Biolandbau
Biolandbau
Feldbau Feldbau
Feldbau
Hauswirtschaft Hauswirtschaft
Hauswirtschaft
Landtechnik Landtechnik
Landtechnik
Pflanzenschutz Pflanzenschutz
Pflanzenschutz
Spezialkulturen Spezialkulturen
Spezialkulturen
Tierhaltung Tierhaltung
Tierhaltung
  • Extensiv genutzte Wiesen
  • Blühflächen im Ackerland
  • Hecken und Gebüsche
  • Hochstamm-Obstgärten

Extensiv genutzte Wiesen

Blumenwiesen anlegen und bewirtschaften

Labiola-Merkblatt «Ansaat von artenreichen Wiesen und Säumen»

Agridea-Merkblatt «Der Weg zu artenreichen Wiesen»

Merkblatt «Zeigerpflanzen Wiesen»

Agridea-Merkblatt «Direktbegrünung artenreicher Wiesen»


Blühflächen im Ackerland

Blühflächen anlegen und pflegen

Labiola-Merkblatt «Ansaat von Bunt- und Rotationsbrachen»

Labiola-Merkblatt «Säume»

Labiola-Merkblatt «Ackerbegleitflora»

Agridea-Merkblatt «Ackerschonstreifen»

Agridea-Merkblatt «Artenreicher Saum – Vernetzungselement im Ackerbau»


Hecken und Gebüsche

Hecken pflanzen und pflegen

Labiola-Merkblatt «Hecken, Feld- und Ufergehölze»

Labiola-Merkblatt «Heckenpflanzung»

Agridea-Merkblatt «Hecken richtig pflanzen und pflegen»

Agridea-Merkblatt «Unsere einheimischen Heckenpflanzen»

Merkblatt «Ufergehölzpflege»

Video «Heckenpflege mit Maschine und Motorsäge»


Hochstamm-Obstgärten

Hochstamm-Obstgärten bewirtschaften

Agridea-Broschüre «Hochstammobstgärten planen, pflanzen, pflegen» (Bestellung Papierversion)

Agridea-Merkblatt «Hochstamm-Feldobstbäume, Qualitätsstufe II»

Liebegger Merkblatt «Erziehung und Pflege von Hochstamm-Obstbäumen»

  • Startseite
  • Fachwissen
  • Dokumente
  • Feldbau
  • Arbeitshilfen Biodiversität
nach oben
Kanton Aargau - Departement Bildung, Kultur und Sport
  • © 2023 Liebegg
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • 062 855 86 55
  • info@liebegg.ch
  • Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg CH-5722 Gränichen