
Borstenhirse
Merkblatt Borstenhirse
Ackerbau
Die Listen mit den Empfohlenen Sorten für die unterschiedlichen Getreidearten, für Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Mais sowie die Resultate der Sortenprüfungen finden Sie hier:
Resultate der offiziellen Getreidesortenprüfung (Agroscope)
Resultate der offiziellen Maissortenprüfung für Silo- und Körnermais (Agroscope)
Futterbau
Hier finden Sie eine Auswahl an Merkblättern und Artikeln zu den wichtigsten Problempflanzen und Schädlingen im Feldbau.
Merkblatt Problempflanzen des Grünlands - Bekämpfung und derer Ursachen
Herbizideinsatz auf Biodiversitätsförderflächen & Nützlingsstreifen - bewilligte Wirkstoffe
Weiterführende Hinweise zu Problempflanzen und Verbuschung finden Sie hier.
FAQ Futterbau
Biodiversität & Landschaft
Lebensräume für Wildpflanzen und Kleintiere lassen sich gut mit produktionsbetonten Flächen kombinieren. Gepflegte Biodiversitätsförderflächen und Strukturen sind wichtig, um die Artenvielfalt im Kulturland zu erhalten.
Wegleitung Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft
In der Broschüre von Agridea sind alle Biodiversitätsförderflächen aufgelistet inkl. Anforderungen und Beiträge.
Handbuch Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Das Handbuch gibt Praxistipps, wie Lebensräume im Kulturland aufgewerten und neu geschaffen werden können.
Blumenwiesen gehören in eine naturnahe Kulturlandschaft. Ansaaten und Direktbegrünungen bringen die Vielfalt zurück.
Wildbienen und andere Bestäuber brauchen ein durchgehendes Blütenangebot. Es gibt ein- oder mehrjährige Mischungen.
Hecken schützen Futterbauflächen vor Abfällen und Hundekot. Gleichzeitig sind sie wahre Vogelparadiese.
Hochstammbäume sind Oasen für Nützlinge. Der Unternutzen darf gedüngt und beweidet werden.
Praxisversuche
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg legt im Kanton Aargau an unterschiedlichen Standorten Praxisversuche mit Getreide, Mais, Raps und weiteren Kulturen an. Nutzten Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die Versuche im Rahmen der offiziellen Versuchsbesichtigungen und/oder nehmen Sie sich sonst einmal Zeit, um die Versuche selbst anzuschauen.
Das Forum Ackerbau ist ein Zusammenschluss von Ackerbaufachleuten, die gemeinsam unterschiedliche Feldversuche durchführen. Ein Grossteil der Versuche an der Liebegg laufen in Zusammenarbeit mit diesem Forum.
Link zur Webseite: forumackerbau.ch
ÖLN
Zugelassene Softwares für die Suisse-Bilanz (eine nicht abschliessende Auswahl):
Boden und Düngung
Boden schonen mit dem Fünflibertest
Merkblatt "Humus in Ackerböden – vermehren statt verzehren"
Merkblatt Emissionsmindernde Ausbringverfahren ("Schleppschlauch-Pflicht")
Merkblatt Hofdünger gezielt einsetzen
Merkblatt Umgang mit Hof- und Recyclingdüngern während der Vegetationsruhe
Wegleitung Suissebilanz 1.16 (gültig ab Suissebilanz 2020)
Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in Suissebilanz 1.11