zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Nachhaltige Ernährung

Sich nachhaltig, ressourcenschonend, gesund und genussvoll zu ernähren, ist ein persönliches wie auch ein gesellschaftliches Thema. Zum einen ist eine ausgewogene Ernährung zentral für die Erhaltung der Gesundheit und Fitness. Zum anderen verursacht die Lebensmittelproduktion und der Konsum aber auch Umweltbelastungen. Es ist uns wichtig, dass die Bevölkerung die Möglichkeit hat, sich von unabhängiger Seite über die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln zu informieren. Dabei gilt es die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu beachten. Die folgenden Punkte sind wichtig für die nachhaltige und gesunde Ernährung:

  1. Lebensmittel aus der Region und nach der Saison bevorzugen - Vielseitigkeit geniessen
  2. Abwechslungsreich gemäss der Lebensmittelpyramide - Alle Nährstoffe auf sicher
  3. Mit frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln kochen - mehr Geschmack und gute Inhaltstoffe
  4. Nur soviel wie nötig einkaufen, Lebensmittel richtig lagern - Foodwaste vermeiden
  5. Freude und Genuss am Essen - Esskultur und Gemeinschaft pflegen
  6. Tierische Produkte bewusst geniessen: regionale Produkte bevorzugen, tierische Produkte wertschätzen, möglichst alles vom Tier verwerten. Tierische und pflanzliche Produkte ergänzen sich im Nährwert. 
wochenmarkt

Grundlagen

Der Kanton Aargau orientiert sich bei seinem Nachhaltigkeitsverständnis – gleich wie der Bund – am sogenannten Brundtland-Bericht. Dieser war Grundlage für die UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von 1992 in Rio de Janeiro. Darin wird nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung definiert, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Ergänzend hat der Regierungsrat Ende 2023 Leitsätze zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet (Auszug):

a) Nachhaltige Entwicklung trägt zur weltweiten Sicherung der Deckung der Grundbedürfnisse bei und schafft damit heute und in Zukunft die Voraussetzungen einer guten Lebensqualität für alle Menschen.

b) Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt die drei Dimensionen – Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt – gleichwertig, ausgewogen und in integrierter Weise.

c) Nachhaltige Entwicklung begünstigt, über einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, langfristig das Gleichgewicht lokaler und globaler Ökosysteme. Sie schafft Handlungsräume für gesellschaftliche Entwicklungen und wirtschaftliche Prosperität, ohne dass die nächsten Generationen in ihren Möglichkeiten und Grundrechten eingeschränkt werden.

Auch bei der nachhaltigen Ernährung werden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermassen einbezogen. Zusätzlich kann die Gesundheit als extra Dimension aufgeführt werden.

Links und weitere Informationen

Ernährung – Mes Choix Environnement Website der KVU (Konferenz der Umweltämter der Schweiz), BAFU und Städteverband

Charta nachhaltige Ernährung > Chartas | Klima-Bündnis Schweiz Schweizer Städte und Gemeinden

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Ernährungsempfehlungen gesund, genussvoll und ökologisch

healthy3 – für mich und die Welt – Gesunde Menschen, in gesunden Gesellschaften, auf einem gesunden Planeten.

Fourchette verte | Le label de l'alimentation équilibrée Label für nachhaltige und gesunde Ernährung (Gemeinschaftsgastronomie, Kindertagesstätten)

 

Ausstellungen und Bildung

CLEVER | Biovision - Stiftung für ökologische Entwicklung: Ausstellung, Konsumwissen und Bildungsangebote

foodwaste.ch - Aus Liebe zum Essen Informationen, Bildung, Ausstellung zum mieten, Veranstaltungen

Let's Go Food – GORILLA Schweiz Bildungsprogramm Ernährund und Bewegung für Jugendliche

 

Strategien Bund und Kanton

Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 BLW 2023

Schweizer Ernährungsstrategie BLV 2025

Nachhaltige Entwicklung - Kanton Aargau

Strategie Landwirtschaft Aargau 2030 - Kanton Aargau

 

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch