Aktuelles vom Biolandbau

Biogasanlage für gross und klein
Mit dem eigenen Hofdünger Strom und Wärme produzieren. Dies wird für immer mehr Betriebe Realität. Es ist sinnvoll sich jetzt gut zu überlegen, ob eine Biogasanlage für den eigenen Betreib ein Thema sein könnte. Denn es steckt viel Potential in Gülle und Mist, um für eine nachhaltige Energieversorgung zu sorgen. Die steigenden Strompreise und die Unterstützung vom Bund ab 2023 für Biogasanlagen, bieten weitere Anreize eigene Energie zu produzieren. Zum Artikel

Phytotherapie - die vergessene Medizin
Phytotherapie – die Heilung durch Pflanzen. Diese Form von Alternativmedizin hat ihren Ursprung lange vor der herkömmlichen Schulmedizin. Mit zunehmender Resistenzgefahr von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin erreichen alternative Heilmethoden gegenwärtig wieder einen höheren Stellenwert.
Der Artikel enthält Informationen über die Wirkungsweise von Phytotherapie sowie ein Rezept für Durchfalltee. Weiterlesen

Schlagkräftige Ansaat von Zwischenkulturen
Mitte August fanden zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte den Weg zum Wallierhof (SO), um an der Veranstaltung zum Thema «Schlagkräftige Ansaat von Zwischenkulturen» teilzunehmen. Der Anlass war Teil der Weiterbildung der Humusprojekte Solothurn und Baselland und wurde in Zusammenarbeit mit den Bildungszentren Wallierhof, Liebegg und Ebenrain auf die Beine gestellt. Anhand verschiedener Maschinen wurde gezeigt, wie die Ansaat einer Zwischenkultur – deren Nutzen und Anbau sich in der Praxis mittlerweile bewährt und etabliert hat – möglichst schnell und effizient («schlagkräftig») erfolgen kann.

Blähungen im Herbst vermeiden
Der Herbst ist da, ebenso die Angst vor Blähungen. Nicht selten treten auf den Herbstweiden Pansenblähungen bei Rindern auf.

Arbeitskreisleitende ProBio Klima gesucht
Ab 2023 wird sich das Projekt ProBio vor allem den Themen Anpassung ans Klima und der Reduktion von Treibhausgasen auf dem Hof widmen. Dazu sollen Fachanlässe durchgeführt und regionale Arbeitskreise gegründet werden. Für die Leitung von Arbeitskreisen sind Moderator:innen gesucht. Auch Biobäuerinnen und Biobauern können diese Aufgabe wahrnehmen.

Regenerative Landwirtschaft in aller Munde (1)
Das Thema Regenerative Landwirtschaft ist derzeit überall anzutreffen, sei es in den Medien oder an landwirtschaftlichen Veranstaltungen und Kursen! Um Einblicke in diese Bewirtschaftungsweise zu erhalten, stellen wir in loser Folge Betriebe vor, die Methoden der Regenerativen Landwirtschaft anwenden. Erfahren Sie, wie der Betrieb Obere Wanne in Liestal, Elemente der regenerativen Landwirtschaft umsetzt. Ein Teil davon ist die Herstellung von Komposttee.

Obsalim Fütterungsbeurteilung
Der französische Tierarzt Bruno Giboudeau entwickelte zusammen mit Landwirten eine Kartentechnik zur Fütterungsbewertung am Tier. Die regelmässige Tierbewertung unterstützt dabei, Fütterungsfehler schnell zu beheben, die Tiergesundheit zu erhalten und eine wirtschaftliche Tierhaltung zu betreiben. Der Obsalim Leitfaden besteht aus 61 Karten. Das Kartenset ist für Rinder, Schafe und Ziegen erhältlich.

10 Tipps zum Getreide Striegeln
Es wird langsam Zeit eine Runde über die Felder zu machen. Auf den Feldern lässt sich nun der Druck vom Beikraut abschätzen. So kann frühzeitig abgeschätzt werden, ob bald ein Striegeldurchgang im Getreide nötig ist oder nicht. Je nach Bodenart, Topografie, Technik oder Zustand der Kultur sind die Bedingungen anders. Für jede Situation muss somit wieder neu beurteilt werden, wie aggressiv der Striegel eingestellt werden kann, wie schnell gefahren werden darf oder ob ein Striegeldurchgang überhaupt schon sinnvoll ist.

Was machen wir mit den Brüdern?
Betriebsportrait
Eieromeletten, Frühstückseier oder Weihnachtsgebäcke. Im Jahr 2020 verspeisten Herr und Frau Schweizer 189 Eier und Eiprodukte pro Kopf. Der biodynamische Landwirt, Kurt Brunner, aus Hallwil gründete vor rund 15 Jahren das Projekt "Huhn mit Bruder". Dabei wird der Bruder einer Legehenne aufgezogen und sinnvoll verwertet.

Bio Arbeitskreise - Gemeinsam kommen wir weiter
Miteinander und voneinander lernen – In Arbeitskreisen treffen sich Landwirte/innen mit ähnlichen Fragestellungen regelmässig und tauschen praktisches Wissen und Erfahrungen aus. Erfahren Sie, zu welchen Themen Arbeitskreise bereist angeboten oder noch gegründet werden könnten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
