
Flurgang Pferd
Donnerstag, 05.05.2022 um 19.15 Uhr auf dem Betrieb Stall zu Falkenberg, Hofstrasse 2, 5742 Kölliken
Ein Abend - dem Pferd gewidmet. Besuchen Sie den Flurgang Pferd mit spannenden Themen rund um Stall, Weide und Reitplatz.
Entnehmen Sie genauere Informationen dem Flyer.

Flurgang auf Mutterkuhbetrieb
Am Freitag, 29. April 2022 findet auf dem Betrieb von Bruno Bircher, Benkenhof 91 in Oberhof der Flurgang mit Schwerpunkt Futterbau und Mutterkuhhaltung statt.
Die Veranstaltung beginnt um 13.15 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Rindviehhalterinnen und Rindviehhalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Folgende Themen stehen im Fokus:
- Kunstwiesenwahl für trockene Gebiete und gleichzeitig guter Weidequalität
- Gewässerschutz bezüglich Weideeingängen
- Kunstwiesen in qualitativ gute und langdauernde Mähweiden überführen
- Fütterung und Futterqualität in Zusammenhang mit den Schlachtresultaten

Futterbauflurgang Milchvieh
13. April 2022, Familie Huber, Gammerstall, Muri
Ein Rundgang über die verschiedenen Futterflächen vom Gammerstall, Hinweise zur Verdaulichkeit und Fressplatzgestaltung sowie die Vorstellung des Rumbojet zur Blackenbekämpfung erwarten Sie in Muri. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

19. Eliteschau Aargau
Am Sonntag 13. März 2022 fand in der Vianco Arena die 19. Eliteschau Aargau statt.
Wer war die schönste im ganzen Kanton? Hier gehts zur Rangliste.

Frühlingszeit ist auch Weidezeit
Jährlich verenden mehrere tausend Wildtiere in Weidezäunen. Zäune sollen unsere Kleinwiederkäuer auf einer Parzelle in Schach halten und zugleich vor Raubtieren schützen. Sie müssen aber auch so aufgestellt werden, dass sie für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden.
Hier finden Sie Tipps und Tricks zum Aufstellen von Weidezäunen.

Flurgang Kleinwiederkäuer
06. April 2022
Welche Mischungswahl bewährt sich für die Kleinwiederkäuer? Was sind die Herausforderungen von intensiven Weide-und Schnittnutzungen?
Entnehmen Sie hier mehr Informationen zum Kleinwiederkäuer-Flurgang und reservieren Sie sich das Datum bereits heute.

Checkliste Kälbergesundheit
Die Kälber von heute sind die Milchkühe von morgen. Deshalb müssen wir zu ihnen besonders Sorge tragen. Insbesondere in der kühleren Jahreszeit steigt der Krankheitsdruck bei den Kälbern infolge der kälteren Temperaturen. Wie sie vorbeugen können, lesen Sie hier.

Parasitenmanagement im Herbst
Die meisten Betriebe haben die Weidesaison nun beendet oder stehen kurz davor, die Tiere einzustallen. Dies ist der Moment, um sich über das Parasitenmanagement Gedanken zu machen.
Lesen Sie mehr dazu im Artikel.

Witterungsschutz für Kleinwiederkäuer
Die Haltung von Schafen und Ziegen im Freien grenzt sehr nahe an die natürlichen Bedürfnisse der Tiere. Das dicke Wollvlies/Haarkleid alleine reicht als Schutz vor Nässe und Kälte nicht aus. Deshalb muss für die Kleinwiederkäuer mit dauernder Haltung im Freien ein Witterungsschutz angeboten werden.
Lesen Sie hier mehr dazu.

Am Sonntag 29.08.2021 fand die 18. Eliteschau Aargau statt. Wir gratulieren den Züchterinnen und Züchter zu den ausgestellten Tieren und wünschen weiterhin viel Erfolg im Stall.
Hier geht's zur Rangliste.

Checkliste Zellzahl
Für eine wirtschaftliche Milchproduktion sind gesunde und leistungsfähige Tiere unabdingbar. Insbesondere die Eutergesundheit spielt bezüglich Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, was Sie bei hohen Zellzahlen unternehmen können.

Gras-Wachstum für günstiges Weidefutter ausnutzen
Die aktuellen Niederschlagsmengen führen zu einem konstanten Gras-Wachstum. Auch die Anzahl Hitzetage haben sich bis jetzt im Rahmen gehalten. Unter diesen Umständen fühlen sich die Mutterkühe und Kälber wohl. Ein hoher Weideanteil mit gutem Management spart zudem bis zu Fr. 10'000 pro Jahr und verbessern entsprechend das wirtschaftliche Ergebnis.
Lesen Sie mehr im folgenden Artikel.

Weidezeit ist Parasitenzeit - Ein gutes Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen ist gefragt
Die Weidehaltung von Schafen und Ziegen stellt für die Tiere ein erhöhtes Risiko dar, sich mit Weideparasiten zu infizieren. Bei Kleinwiederkäuern sind vor allem die Parasiten des Magen-Darmtraktes problematisch. Sie verursachen nebst den gesundheitlichen Einschränkungen auch die höchsten wirtschaftlichen Verluste weidender Schafe und Ziegen.
Lesen Sie hier mehr Aktuelles zum Thema Parasiten.

Sommerekzem bei Pferden
Das Sommerekzem ist bei Pferden die am häufigsten vorkommende Hauterkrankung und eine unerwünschte und mühsame Nebenerscheinung der kommenden warmen Monate des Jahres. Denn mit den für uns Menschen angenehmen Temperaturen häufen sich auch die Fälle von auftretenden Sommerekzemen in den Pferdeställen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema.

Eigene Remontierung oder Zukauf? – Eine Überlegung wert
Wer seinen Rindviehbestand remontieren möchte, hat aktuell gute Voraussetzungen. Dank den anhaltend hohen Schlachtviehpreisen kann mit dem Verkauf eines Tieres, die Lücke im Bestand mit dem Schlachterlös wieder geschlossen werden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema im Artikel
Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
Durch die neuen Preisabstufungen bei der CH-Taxierung sollte die Schafhaltung auf dem einzelnen Betrieb neu überprüft werden. Ist es immer sinnvoll den einen top Ausmastgrad zu erreichen oder gilt es auch andere Punkte zu berücksichtigen?
Lesen Sie mehr in folgendem Artikel
Raus auf die Weide - sicher und ja nicht weiter
Weidezäune haben im Grundsatz zwei wichtige Funktionen zu erfüllen:
- Das Ausbrechen der Herde verhindern
- Das Eindringen von unbefugten Personen und unerwünschten Tieren (beispielsweise Hunde) unterbinden
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: Artikel

Richtige Handhabung Begleitdokument
Der Flyer zeigt den Tierhaltenden ihre Pflichten beim Transport von Rindern und Schafen zum Viehmarkt auf.
Im Besonderen geht es um die Durchsetzung der Vorschrift zur Dokumentation von Fahrzeit und Transportdauer nach Art. 152 TSchV, d.h. um das korrekte Ausfüllen des Begleitdokumentes für Klauentiere.
Projekt "GrassBeef4Future"
5-10 Mutterkuhbetriebe aus dem Kanton Aargau werden für das Projekt "GrassBeef4Future" gesucht. Untersucht wird die Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität mit dem Ziel, Optimierungspotential aufzudecken.
Interessenten melden sich bei Reto Spörri, reto.spoerri@ag.ch.
weitere Informationen finden Sie im Projektbeschrieb:
Kosten kosten - Wo fallen sie auf einem Landwirtschaftsbetrieb an?
Die Newsletter-Serie "Kosten kosten" beleuchtet die Thematik der Kosten aus verschiedenen Blickwinkeln und versucht Einsparpotential aufzuzeigen. Folgend finden Sie die ersten Bericht der Serie.
"Kosten kosten - Wo fallen sie auf einem Landwirtschaftsbetrieb an?"
"Kosten kosten - Überwachung der Eutergesundheit" mit Excel-Tools:
"Kosten kosten - Die Klauen im Blick und die Gesundheit im Griff" mit Excel-Tools:
Kosten kosten - Die Buchhaltungsergebnisse sichtbar machen mit "Consilium"