
Gras-Wachstum für günstiges Weidefutter ausnutzen
Die aktuellen Niederschlagsmengen und steigenden Temperaturen führen zu einem konstanten Gras-Wachstum. Die Bedingungen sollen genutzt werden, um den Grasanteil in der Fütterung zu steigern und von den Vorteilen der Weidefütterung zu profitieren. Ein hoher Weideanteil mit gutem Management spart zudem bis zu Fr. 10'000 pro Jahr und verbessern entsprechend das wirtschaftliche Ergebnis.
Lesen Sie mehr im folgenden Artikel.

Nordwestschweizer Milchtag - die Kuh und das Klima
Rund 200 Milchproduzentinnen und Milchproduzenten trafen sich am NWCH-Milchtag. Auf den Titel "die Kuh und das Klima" stimmte Thomas Bucheli mit seinem Referat ein, bevor das Thema von verschiedenen Fachreferenten aus Sicht Fütterung, Fruchtbarkeit und Haltung beleuchtet wurde. Nebst den Fachreferaten konnten am Nachmittag verschiedene Fachstände besucht werden. Herlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern sowie Mitwirkenden.
Lesen Sie hier mehr dazu.

Checkliste Kälbergesundheit
Gesunde Kälber sind die wichtigste Basis in der Milchviehhaltung wie auch Mutterkuhhaltung. Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen. Deshalb müssen wir zu ihnen besonders Sorge tragen. Insbesondere in der kühleren Jahreszeit steigt der Krankheitsdruck bei den Kälbern infolge der kälteren Temperaturen in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Checkliste Kälbergesundheit mit Vorbeugemassnahmen für Milchviehbetriebe finden Sie hier.
Die Checkliste Kälbergesundheit mit Vorbeugemassnahmen für Mutterkuhbetriebe finden Sie hier.

Checkliste Zellzahl
Für eine wirtschaftliche Milchproduktion sind gesunde und leistungsfähige Tiere unabdingbar. Insbesondere die Eutergesundheit spielt bezüglich Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, was Sie bei hohen Zellzahlen unternehmen können.

Weidezeit ist Parasitenzeit - Ein gutes Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen ist gefragt
Die Weidehaltung von Schafen und Ziegen stellt für die Tiere ein erhöhtes Risiko dar, sich mit Weideparasiten zu infizieren. Bei Kleinwiederkäuern sind vor allem die Parasiten des Magen-Darmtraktes problematisch. Sie verursachen nebst den gesundheitlichen Einschränkungen auch die höchsten wirtschaftlichen Verluste weidender Schafe und Ziegen.
Lesen Sie hier mehr Aktuelles zum Thema Parasiten.

Sommerekzem bei Pferden
Das Sommerekzem ist bei Pferden die am häufigsten vorkommende Hauterkrankung und eine unerwünschte und mühsame Nebenerscheinung der kommenden warmen Monate des Jahres. Denn mit den für uns Menschen angenehmen Temperaturen häufen sich auch die Fälle von auftretenden Sommerekzemen in den Pferdeställen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema.