Neuigkeiten

28. Aargauer Tierzuchtabend
Insgesamt über 260 Mutter- und Milchkühe wären am Tierzuchtabend für ihre hohen Lebensleistungen ausgezeichnet worden. Da der Anlass nicht durchgeführt wurde, erhalten die Besitzer die Ehrenpreise per Post. Einen spannenden Überblick über die erreichten Leistungen finden Sie im Bericht Tierzuchtabend.

Eigene Remontierung oder Zukauf? – Eine Überlegung wert
Wer seinen Rindviehbestand remontieren möchte, hat aktuell gute Voraussetzungen. Dank den anhaltend hohen Schlachtviehpreisen kann mit dem Verkauf eines Tieres, die Lücke im Bestand mit dem Schlachterlös wieder geschlossen werden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema im Artikel

Raus auf die Weide - sicher und ja nicht weiter
Weidezäune haben im Grundsatz zwei wichtige Funktionen zu erfüllen:
- Das Ausbrechen der Herde verhindern
- Das Eindringen von unbefugten Personen und unerwünschten Tieren (beispielsweise Hunde) unterbinden
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: Artikel

Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
Durch die neuen Preisabstufungen bei der CH-Taxierung sollte die Schafhaltung auf dem einzelnen Betrieb neu überprüft werden. Ist es immer sinnvoll den einen top Ausmastgrad zu erreichen oder gilt es auch andere Punkte zu berücksichtigen?
Lesen Sie mehr in folgendem Artikel

Richtige Handhabung Begleitdokument
Der Flyer zeigt den Tierhaltenden ihre Pflichten beim Transport von Rindern und Schafen zum Viehmarkt auf.
Im Besonderen geht es um die Durchsetzung der Vorschrift zur Dokumentation von Fahrzeit und Transportdauer nach Art. 152 TSchV, d.h. um das korrekte Ausfüllen des Begleitdokumentes für Klauentiere.

Projekt "GrassBeef4Future"
5-10 Mutterkuhbetriebe aus dem Kanton Aargau werden für das Projekt "GrassBeef4Future" gesucht. Untersucht wird die Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität mit dem Ziel, Optimierungspotential aufzudecken.
Interessenten melden sich bei Reto Spörri, reto.spoerri@ag.ch.
weitere Informationen finden Sie im Projektbeschrieb: