Brotgetreide

Dinkel Sortenversuch
In der Schweiz wird Dinkel vielerorts als Ur-Dinkel unter Extenso-Bedingungen angebaut. Gleichzeitig wird aber viel Dinkel importiert, der im Ausland intensiv geführt wird. Dieser Versuch soll zeigen, welche Sorten sich am besten für den intensiven Anbau eignen.
Versuchsdauer: 2017 – 2019
Partner: Forum Ackerbau, IG Dinkel

WW Sorten- und Intensitätsvergleich
In diesem Versuch werden ausgewählte Weizensorten in den beiden Anbauverfahren ÖLN und Extenso verglichen. Die Ergebnisse fliessen in die offizielle Sortenbeurteilung von Agroscope ein.
Partner: Forum Ackerbau, Agroscope, Swissegranum
Resultate über drei Jahre 2019
Resultate über drei Jahre 2018

WW IP Suisse Mischungen
Bei der gezielten Mischung von zwei Sorten werden zwei Eigenschaften kombiniert, als Beispiel ein hoher Ertrag mit einer guten Qualitätsprofil oder guten Resistenzeigenschaften. In diesem Versuch werden IP Suisse Mischungen mit den rein ausgesäten Sorten verglichen, um zu testen, ob die Mischungen den versprochenen Mehrwert tatsächlich erbringen.
Versuchsdauer: 2017 – 2019
Partner: Forum Ackerbau

WW Düngungsversuch
In diesem Versuch wird die Spätdüngung mit den herkömmlichen schossbetonten Düngevarianten und einer kostenoptimierten Harnstoffvariante verglichen. Untersucht wird dabei der Einfluss auf den Ertrag und den Proteingehalt.
Versuchsdauer 2015 - 2018
Partner: Forum Ackerbau, JOWA

WW Strohertragsversuch
Bringt intensiv geführtes Getreide mehr Stroh oder ist der Effekt vom Wachstumsregulator so gross, dass Extenso-Getreide den höheren Strohertrag ergibt? Dieser Versuch beantwortet diese Frage.
Versuchsdauer: 2014 - 2016
Partner: Forum Ackerbau

WW Fungizidversuch
Welche Fungizidstrategie bringt im Weizen den grössten wirtschaftlichen Erfolg? Vergleichen werden eine, zwei und drei Behandlungen mit einem Verfahren ohne Fungizidbehandlung.
Versuchsdauer 2016 - 2019
Partner: Forum Ackerbau

WW Herbizidverzichtsversuch
Wegen dem Druck auf die Pflanzenschutzmittel werden vermehrt Getreidefelder ohne Herbizid angebaut. In diesem Versuch wird untersucht, welche Auswirkungen die Unkrautregulierung mit dem Striegel gegenüber einer Herbizidbehandlung auf Ertrag, Unkrautentwicklung und die Wirtschaftlichkeit hat.
Versuchsdauer 2019 - 2021
Futtergetreide

WG Sorten- und Intensitätsvergleich
In diesem Versuch werden die wichtigen aktuellen und neuen Sorten unter ÖLN- und Extenso-Bedingungen miteinander verglichen. Die Ergebnisse fliessen in die offizielle Sortenbeurteilung von Agroscope ein. Seit 2017 laufen legt die Liebegg zudem noch Streifenversuche mit Gerstensorten an. Denn zweizeilige Sorten scheinen in den Kleinparzellen benachteiligt zu sein und werden womöglich in der Sortenempfehlung zu schlecht bewertet.
Partner: Forum Ackerbau, Swissgranum, Agroscope
Dreijährige Resultate Streifenversuch 2019
Sortenempfehlungen für die Aussaat 2019
Medienmitteilung Swissgranum 2019
Liste der empfohlenen Getreidesorten Ernte 2020
Resultate über drei Jahre Kleinparzellen 2018

WG Düngungsversuch
Dieser Versuch untersucht die Wirkung von unterschiedlichen Stickstoff-Düngevarianten auf den Ertrag von Gerste. Dabei wird geprüft, ob Hybridsorten anders auf die Düngung reagieren als Liniensorten.
Versuchsdauer: 2015-2017
Partner: Forum Ackerbau

WG, WT, WW Sorten- und Intensitätsvergleich
Welches Futtergetreide ist wirtschaftlich am interessantesten? Im Futtergeteideversuch werden Futterweizen-, Gersten- und Triticale-Sorten miteinander verglichen, im Anbau unter ÖLN- und Extenso-Bedingungen.
Partner: BZ Hohenrain
Resultate / Abschlussbericht 2017
Ölsaaten

Raps Sorten- und Intensitätsvergleich
In diesem Rapsversuch werden bewährte und neue Sorten miteinander verglichen.
Partner: Forum Ackerbau
Resultate über zwei Jahre 2019

Raps Untersaatversuch
Das LZ Liebegg führt seit 2015 Versuche mit Untersaaten im Raps durch. Es wird untersucht, wie sich der Ertrag und die Wirtschaftlichkeit mit Untersaat entwickelt. In einer ersten Versuchsserie wurde getestet, welchen Einfluss die Bodenbearbeitung auf das Gelingen einer Untersaat im Raps hat. Seit 2019 werden nun unterschiedliche Untersaatmischungen und Saattechniken miteinander verglichen.
Versuchsdauer: 2019-2021
(abgeschlossene Versuchsserie 2015-2017)
Versuchsbeschrieb Raps Untersaat ab 2019
Resultate über zwei Jahre 2019
Resultate / Abschlussbericht 2017 (mit REB-Beiträgen ab 2019)

Raps Saatdichteversuch
Wie hoch liegt die optimale Saatdichte im Raps? Dieser Versuch soll zeigen, welchen Einfluss die Saatdichte auf den Ertrag hat.
Versuchsdauer: 2016 - 2018

Raps Fungizidversuch
In diesem Versuch wurden unterschiedliche Fungizidstrategien miteinander verglichen und geprüft, welche Variante wirtschaftlich den grössten Erfolg bringt.
Partner: Forum Ackerbau
Versuchsdauer: 2013-2015

Sonnenblumen Sortenversuch
In diesem Sonnenblumenversuch wurden neue Prüfsoten mit etablieren Sorten der empfohlenen Sortenliste verglichen. Die Ergebnisse flossen in die offizielle Sortenbeurteilung von Agroscope ein.
Versuchsdauer: 2018 - 2020
(abgeschlossene Versuchsserie 2014-2016)
Partner: Forum Ackerbau, Agroscope
Versuchsbeschrieb Sonnenblumensorten 2019

Sonnenblumen Untersaatversuch
In den Sonnenblumen werden vermehrt wieder Untersaaten eingesetzt. In diesem Versuch wird überprüft, welche Auswirkung dieses Anbauverfahren auf den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Sonnenblumen hat. Getestet werden zwei Mischungen und zwei unterschiedliche Saatzeitpunkte.
Versuchsdauer 2018-2020
Hackfrüchte

Mais-Bohnenversuch
Dieser Maisversuch soll zeigen, ob mit der Einsaat von Bohnen in Mais der Proteingehalt im Futter angehoben werden kann. Zudem wird geprüft, unter welchen Anbauverfahren sich das Gemenge am besten entwickelt.
Partner: Forum Ackerbau, KWS Saat AG

Mais Untersaatversuch
In diesem Versuch werden unterschiedliche Untersaatmischungen im Mais getestet. Einige Mischungen werden gleichzeitig mit dem Mais gesät und andere im 4-Blattstadium, nach einer mechanischen Unkrautbekämpfung. Der Versuch soll zeigen, ob welche Auswirkungen diese Untersaaten auf den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit im Mais haben.
Versuchsdauer: 2017-2020
Partner: Betrieb Fornholz, UFA Samen, Landi Unteres Seetal, ETH Zürich

Mais Herbizidverzichtsversuch
Als alternativen zur chemischen Herbizidbehandlung kann das Unkraut im Mais mit mechanischer Unkrautregulierung bekämpft werden. Der Versuch soll zeigen, welche Auswirkung Striegeln oder Hacken auf den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit im Mais hat. Zudem wird geprüft, wie sich ein Pflugverzicht bei mechanischer Unkrautbekämpfung auswirkt.
Versuchsdauer: 2018-2020

Mais Düngungsversuch
In diesem Versuch wird untersucht, ob der Maisertrag mit zunehmender Stickstoffgabe zunimmt. Dazu werden fünf unterschiedliche Düngungsniveaus miteinander verglichen.
Versuchsdauer: 2017-2019
Resultate nach drei Jahren 2019

Kartoffeln Saatprobenanbau
Das LZ Liebegg führt für die Vermehrungsorganisationen VO Pflanzkartoffeln Ost und VO Luzern jedes Jahr den Saatprobenanbau durch.